Auf Schloss Neu-Bechburg treibt nicht nur der Geist von Junker Kuoni sein Unwesen
1:04
20 Jahre Dienst im Spukschloss:«Auf der Bechburg hat es viele Geister»

Seit 20 Jahren ist Patrick Jakob (46) Hauswart im Spukschloss
«Auf der Bechburg hat es viele Geister»

Es geschehen seltsame Dinge innerhalb des alten Gemäuers. Der Legende nach wurde einst der Junker Kuoni im Turmwächterhaus lebendig eingemauert. Seitdem spukt es. Doch für den Burgwart und den Mystiker Sam Hess gibt es auf der Bechburg noch viele andere Geister.
Publiziert: 18.10.2021 um 00:52 Uhr
|
Aktualisiert: 18.10.2021 um 14:52 Uhr
Myrte Müller

Auf Schloss Neu-Bechburg scheint die Zeit stillzustehen. Die stolze Spornburg thront auf einem 86 Meter langen Felsen unterhalb des Roggen. Eine alte Zugglocke kündigt den Gast an, der durch das schwere Rundportal in die zugige Eingangshalle tritt. Ein steinerner Brunnen rauscht unaufhörlich und laut – seit nunmehr 400 Jahren. Durch kleine Fenster und Scharten dringt wenig Licht. In der alten Küche spendet auch heute noch offenes Feuer im mannshohen Kamin Wärme im kalten Gemäuer.

Schmale Gänge winden sich an Sälen, Stuben, Kammern und zwei Meter tiefen Mauernischen vorbei. Ein schwarzes Verlies jagt einem einen Schauer über den Rücken. Fast 60 Örtlichkeiten zählt die Burg. «Einige Räume habe ich noch nie betreten», sagt Burgwart Patrick Jakob (46). Treppen verbinden Stockwerke und die finstere Welt, in der der Geist von Junker Kuoni sein Unwesen treiben soll. Der Blick auf das pulsierende Gewerbe- und Industriegebiet von Oensingen SO holt den Besucher aus dem Mittelalter ins Hier und Jetzt zurück.


Schloss Neu-Bechburg in Oensingen SO beherbergt nicht nur Tagesgäste, sondern auch Geister – zumindest nach der Legende.
Foto: Philippe Rossier
1/13

Auf der Bechburg geschehen seltsame Dinge

Patrick Jakob ist ein Pendler zwischen Gegenwart und ferner Vergangenheit. Seit 20 Jahren schaut der zweifache Familienvater auf Schloss Neu-Bechburg nach dem Rechten. Er empfängt Tagesbesucher, vermietet die Räume für Events und räumt die Festgelage dann auf – oft bis in die frühen Morgenstunden. «Jährlich haben wir hier 50 bis 90 Anlässe», sagt Jakob. Übernachten könne man in der Burg nicht. Besser so. Denn auf der Burg geschehen mitunter seltsame Dinge.

Es pfeift, knarrt, poltert. Besonders wenn der Wind durch die Festung fegt. «Es hat ein Jahr gebraucht, ehe ich jedes Geräusch kannte», sagt Patrick Jakob. Hin und wieder funktionieren elektrische Geräte und Funkempfang plötzlich nicht mehr. Gemachte Fotos sind schwarz. Und so mancher Gast hört Stimmen. Steckt der Geist von Kuoni dahinter? Der Junker soll im 14. Jahrhundert, vielleicht von der Beulenpest befallen, im Wachthäuschen am 30 Meter hohen Ostturm lebendig eingemauert worden sein. Nun irrt die verlorene Seele in der Burg umher, so die Legende.

Ein Kind sah einen Geist im Gang

Vor kurzem wollten Denkmalpfleger das Dach des «Wachthüsli» sanieren. «Da zog ein fürchterliches Gewitter auf, mit Donner und Hagel», erzählt Patrick Jakob. «Ein Blitz schlug ins Dach ein.» Die Arbeiten wurden vorsichtshalber eingestellt. «Dem Kuoni bin ich noch nie begegnet», sagt der Burgwart. Doch er erinnert sich, wie vor Jahren einmal ein Kind im Vorschulalter wie verwurzelt stehen blieb und in den leeren Gang starrte. Als er es fragte, ob es jemanden sehe, habe das kleine Mädchen genickt. Ein anderes Mal sei ein Hund jaulend aus der Burg gerannt.

Burg war Sitz von 79 Landvögten

Schloss Neu-Bechburg gilt als Wahrzeichen von Oensingen SO. Die Burganlage steht auf einem felsigen Grat über dem Ort. Ende des 13. Jahrhunderts wurde sie von den Grafen von Bechburg erbaut. Sie besteht aus einer Vor- und einer Hauptburg mit einem runden Bergfried, einem halbrunden kleineren Westturm und einem Wohntrakt, zu dem eine Lindenterrasse gehört. 1415 wurden Burg und Herrschaft an Bern und Solothurn verkauft. Knapp 60 Jahre später ging die Burg vollständig an Solothurn. Zwischen 1413 und 1798 war sie Sitz von 79 Landvögten. Nach seiner Glanzzeit verfiel das Schloss zeitweise zu einem Armenhaus, diente als Privatwohnung, Wirtshaus und sogar als Steinbruch. Friedrich Riggenbach restaurierte und erweiterte die Burg Ende des 19. Jahrhunderts. 1975 verkauften die Erben sie dem Oensinger Walter Pfluger-Baumgartner, der den Besitz der Stiftung Schloss Neu-Bechburg überschrieb.

Schloss Neu-Bechburg gilt als Wahrzeichen von Oensingen SO. Die Burganlage steht auf einem felsigen Grat über dem Ort. Ende des 13. Jahrhunderts wurde sie von den Grafen von Bechburg erbaut. Sie besteht aus einer Vor- und einer Hauptburg mit einem runden Bergfried, einem halbrunden kleineren Westturm und einem Wohntrakt, zu dem eine Lindenterrasse gehört. 1415 wurden Burg und Herrschaft an Bern und Solothurn verkauft. Knapp 60 Jahre später ging die Burg vollständig an Solothurn. Zwischen 1413 und 1798 war sie Sitz von 79 Landvögten. Nach seiner Glanzzeit verfiel das Schloss zeitweise zu einem Armenhaus, diente als Privatwohnung, Wirtshaus und sogar als Steinbruch. Friedrich Riggenbach restaurierte und erweiterte die Burg Ende des 19. Jahrhunderts. 1975 verkauften die Erben sie dem Oensinger Walter Pfluger-Baumgartner, der den Besitz der Stiftung Schloss Neu-Bechburg überschrieb.

Mehr

Während einer brasilianischen Hochzeit, die in der Bechburg gefeiert wurde, war die Wasserleitung zum Brunnen verstopft. Unter den Gästen sei eine Voodoo-Priesterin gewesen. Sie habe Jakob gesagt, in der Leitung hocke eine unglückliche Seele. «Ich habe dem Geist im Brunnen zugerufen: Wenns dir hier nicht passt, dann gehe doch weg», erzählt der Burgwart weiter. Und siehe da: «Es gab ein Gurgeln, einen Knall und einen plötzlichen Wasserschwall. Die Leitung war wieder frei.»

«Es hat Geister aus jeder Zeit in dieser Burg»

Im Frühjahr besuchte ein bekannter Schweizer Mystiker Schloss Neu-Bechburg. «Die Energie des Kuoni-Geistes habe ich nicht gespürt», sagt Sam Hess (72) zu Blick, «aber ich habe viele andere Geister gesehen, aus jeder Zeit.» Darunter seien Ritter gewesen, aber auch Frauen. Gepeinigte Wesen. Denn grauenvoll gestorben ist nicht nur Junker Kuoni. Im Ostturm gab es einen Kerker und im Westturm den sogenannten Hexenkäfig.

«Als ich mit Mitte 20 die Burg zum ersten Mal betrat, hat sie ihre Krallen ausgestreckt und mich gepackt», sagt Patrick Jakob. Doch in Besitz nehmen lasse er sich von ihr nicht: «Ich möchte später im Leben noch etwas anderes tun.» Frei von der Macht der Burg fühlt sich Jakob dennoch nicht. «Am Ende des Jahres berühre ich immer das Portal und bedanke mich dafür, dass sie mich vom Spuk verschonte.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?