Das Leiden der Jugendlichen
Was, wenn die Klimakrise Angst auslöst?

Die Sorge ums Klima kann Kinder und Jugendliche krank machen. Die Psychiaterin Susanne Walitza weiss Rat.
Publiziert: 24.01.2021 um 17:00 Uhr
|
Aktualisiert: 06.03.2021 um 21:24 Uhr
Dana Liechti

Susanne Walitza, gerade Jugendlichen ist Klimaschutz wichtig – viele ­richten auch ihr Handeln danach aus. Fällt ihnen das einfacher als dem Rest der Bevölkerung?
Susanne Walitza: Ja, Jugendliche sind noch sehr viel flexibler in der Lösung von Problemen. Ausserdem haben sie noch viel mehr Energie und ihr Idealismus ist in der Regel noch ungebrochen. Hinzu kommt das Bedürfnis sich abzugrenzen: Schafft es die ältere ­Generation nicht mehr, alte Muster, wie dem Verzehr von Fleisch, zu verändern, so bestärkt das die Jugend nur umso mehr.

Die Klimakrise kann aber auch Ängste auslösen.
Ja, Umfragen zufolge wächst die Angst vor dem Klimawandel. Das Thema ist so präsent, dass Jugendliche und auch Kinder unweigerlich damit in Berührung kommen: Die Bilder werden Teil ihres Lebens­gefühls.

Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn ­ ihre Kinder Ängste entwickeln?
Leichte und vorübergehende Ängste gehören zum Wachstum und Reifen dazu. ­Eltern sollten deshalb den Kindern zunächst ver­mitteln, dass Ängste in der Regel normal und dazu da sind, sie zu überwinden. Und wenn Gespräche über den Klimawandel mit einer beruhigenden Aussicht beendet werden, indem man darauf verweist, welche ­Lösungen es gibt und wie sich die Familie selbst danach richtet, fällt es Kindern leichter, zur Ruhe zu kommen.

Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich im Bereich Klimaschutz.
Foto: Keystone
1/7

Können Sie ein Beispiel machen?
Kinder sind häufig noch naturverbundener, darauf kann aufgebaut werden. Wichtig ist es, im Alltag den Umweltschutz vorzuleben und gemeinsam mit den Kindern den Wert des Umweltschutzes zu entdecken: Indem man zum Beispiel gemeinsam Müll sammelt, so viel wie möglich mit dem Fahrrad fährt, ökologisch vertretbare Fe­rienziele auswählt, weniger oder gar kein Fleisch mehr isst – sich also gemeinsam für die Umwelt einsetzt.

Zurück zu den Jugend­lichen: Ist unter ihnen die sogenannte Klima-Angst tatsächlich verbreitet?
Für viele Jugendliche ist das Klima ein grosses Thema, das sehen wir auch bei uns in der Klinik. Es gibt zwar kein Störungsbild, das Klima­angst heisst – die Angst vor dem Klimawandel ist ja auch nicht irreal. Problematisch ist es aber, wenn das Klima andere wichtige Themen sehr stark überlagert und ­positive Entwicklungen nicht wahrgenommen werden können. Dann destabilisiert diese Angst die Entwicklung der Jugendlichen.

Was ist in einer solchen Situation wichtig?
Betroffene sollten über die Sorgen sprechen. Und sie müssen erkennen, dass es zwar wichtig ist, über Umweltprobleme informiert zu sein, dass aber ein dauerhaftes Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit nur lähmt. Es ist zentral, einen Weg aus der Hilflosigkeit zu finden. Manchmal gelingt das nur mit therapeutischer Unterstützung.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?