Parkplätze, eigene Schulzimmer und freie Unterrichtsgestaltung
So kämpfen Schulen um die besten Lehrpersonen

Der wachsende Lehrermangel führt zu einem Kampf um Talente an den Schulen. Expertin Angela Jetter erklärt, was Bildungseinrichtungen ihren Lehrpersonen heute bieten müssen.
Publiziert: 10.08.2023 um 17:47 Uhr
|
Aktualisiert: 10.08.2023 um 18:01 Uhr
Blickgruppe_Mitarbeiterportraits_59.JPG
Tobias OchsenbeinRedaktor Politik

Der Lehrermangel führt dazu, dass der Konkurrenzdruck zwischen den Schulen zugenommen hat. «Der ‹War for Talents›, der ‹Krieg um Talente›, ist in vollem Gange. Die Schulen unternehmen viel, um ihre Lehrpersonen zu halten und sich in ein gutes Licht zu stellen», sagt der oberste Schulleiter Thomas Minder (47). Es sei aber nicht per se schlecht, dass sich öffentliche Schulen vermehrt hervortun und ihr Profil schärfen müssten, so der Schulleiter.

«Aus meiner Sicht ist das eine gute Entwicklung. Schulen müssen sich heute mehr denn je fragen: Wo stehen wir und was können wir bieten?», sagt auch Angela Jetter (44). Sie ist selbständig und vernetzt Lehrpersonen mit Schulen – oder umgekehrt.

Die ehemalige Hotelfachfrau hat selber jahrelang als Quereinsteigerin mit Lehrdiplom an Primarschulen unterrichtet und ist heute mit beiden Seiten in engem Austausch. Ihre Mission: Schulen und Lehrpersonen zusammenbringen, damit diese besser zusammenarbeiten.

«Schulen müssen heute vermehrt versuchen, Lehrpersonen mit zusätzlichen Annehmlichkeiten zum Kommen oder Bleiben zu bewegen», sagt Expertin Angela Jetter.
Foto: Corinne Altieri
1/5

«Guetsli mit Logo der Schule reichen nicht»

«Schulen müssen ihre Denkweisen verändern und vermehrt versuchen, Lehrpersonen mit zusätzlichen Annehmlichkeiten zum Kommen oder Bleiben zu bewegen», sagt Jetter. Es reiche für das Marketing einer Schule heute nicht mehr, einfach Guetsli mit dem Logo der Schule zu bedrucken. Man müsse vermehrt die menschliche Komponente hervorheben.

Denn: Viele Lehrpersonen – gerade auch jene aus der Generation Z – schätzten eine ausgeglichene Work-Life-Balance oder flexible Arbeitszeiten. Etwa, dass sie kompakt ihre Lektionen abhalten könnten und nicht während fünf Tagen für zwei Unterrichtslektionen an die Schule gehen müssten.

«Die Bildungspolitik hat zu lange zu wenig unternommen»
2:01
Lehrerverband schlägt Alarm:«Die Bildungspolitik hat zu lange zu wenig unternommen»

«Um neue Mitarbeitende von Beginn weg an sich zu binden oder ein vorzeitiges Abspringen von Lehrkräften zu verhindern, ist es entscheidend, dass Schulen wertschätzend auftreten und die Lehrerinnen und Lehrer einbinden», so die Expertin. Dazu gehörten auch gute Mentoringprogramme für Neueinsteigende.

Praktische Goodies von Vorteil

Mitgestaltungsmöglichkeiten seien für viele Lehrpersonen ebenfalls zentral: Etwa, dass sie Unterrichtsformen frei wählen könnten, damit Kinder in ihren Geschwindigkeiten arbeiten könnten – und dies an einem Ort, an dem es für sie stimme.

Oder dass die Schule eine offene Fehlerkultur lebe und sich Schulleiterinnen und -leiter im Alltag Zeit für Feedbackgespräche nehme. Zudem seien auch ganz praktische Dinge von Vorteil: ein eigenes Schulzimmer, gute ÖV-Anbindungen, in Städten eigene Parkplätze für Lehrpersonen.

«Es sind Kleinigkeiten, die einen grossen Unterschied machen», sagt Jetter. Und das Wichtigste: «Das kostet Schulen oft gar nichts!»


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?