Zustupf für Grossverdiener
Die Kursrallye nach dem CS-Deal bringt der UBS-Spitze 136 Millionen Franken

Dank staatlichem Support konnte die Grossbank die Konkurrentin Credit Suisse zum Schnäppchenpreis übernehmen. Resultat: Die Aktien der UBS gingen durch die Decke – und bescherten ihren Top-Kadern gigantische Buchgewinne.
Publiziert: 31.03.2024 um 08:47 Uhr
|
Aktualisiert: 31.03.2024 um 21:37 Uhr
Blick_Portrait_1606.JPG
Thomas SchlittlerWirtschaftsredaktor

Sergio Ermotti (63) verdiente im vergangenen Jahr 14,4 Millionen Franken – für neun Monate an der UBS-Spitze. An die gesamte Konzernleitung der einzig verbliebenen Grossbank des Landes wurden 140 Millionen ausbezahlt, 33 Millionen mehr als 2022.

Die exorbitanten Vergütungen sorgen in der Politik für rote Köpfe. Selbst Thierry Burkart (48) ging Ermotti und Co. scharf an: «Die anmassenden Boni-Exzesse einiger Top-Manager zerstören das Vertrauen der Bevölkerung in die Wirtschaft als Ganzes», schrieb der Präsident der wirtschaftsliberalen FDP auf dem Kurznachrichtendienst X.

2023 stieg die UBS-Aktie rasant an

Die Lohnsteigerung ist jedoch nur ein Teil des Geldsegens für die UBS-Verantwortlichen in den vergangenen Monaten. Der Umstand, dass die UBS-Aktie an der Börse innert Jahresfrist um mehr als 50 Prozent zulegte, war mindestens ebenso wichtig für die Vermögensäufnung der Topmanager.

Haben gut lachen: Die 16 Konzernleitungsmitglieder der UBS mit CEO Sergio Ermotti in der Mitte.
1/5

Laut Geschäftsbericht, der diese Woche publiziert wurde, waren die 16 Konzernleitungsmitglieder und zwölf Verwaltungsräte der UBS Ende 2023 im Besitz von 15,3 Millionen Aktien ihres Arbeitgebers. Das entsprach am Stichtag einem Steuerwert von 399 Millionen Franken.

Gewinne dank staatlicher Unterstützung

Wäre der UBS-Aktienkurs 2023 stabil geblieben, hätten die 15,3 Millionen Wertpapiere «nur» einen Wert von 263 Millionen Franken. Die Kursrallye, von der die UBS-Titel in den Monaten nach der CS-Übernahme erfasst wurden, brachte den Topbankern also einen Buchgewinn von 136 Millionen Franken.

Wohlverdient, mögen einige sagen – wer erfolgreich ist, soll auch gut essen. Das Problem dieser Sichtweise: Die gigantischen Buchgewinne, von denen die UBS-Oberen profitierten, wären ohne CS-Deal undenkbar gewesen – der aber kam nur durch staatliche Unterstützung zustande.

«
«Frau Keller-Sutter hat der UBS ein grosses Geschenk gemacht.»
Banker-Legende Josef Ackermann (76)
»

Um die Übernahme zu ermöglichen, ging der Bund – Finanzministerin Karin Keller-Sutter (60) an der Spitze – mit 109 Milliarden Franken ins Risiko. Von der Nationalbank kamen weitere 100 Milliarden für ungesicherte Liquiditätshilfen.

Am Ende übernahm die UBS die Credit Suisse für drei Milliarden Franken, obwohl das Unternehmen kurz zuvor noch 35 Milliarden wert gewesen war. Banker-Legende Josef Ackermann (76) sagte deshalb im Interview mit Blick: «Frau Keller-Sutter hat der UBS ein grosses Geschenk gemacht.»

Die Grossbank wehrt sich gegen diese Lesart der Geschehnisse, der Bund sowieso. Beide heben die Risiken und die Verantwortung hervor, welche die UBS durch die Übernahme übernommen hat.

Das ist ein nachvollziehbares Argument. Fest steht aber auch: Zumindest für die UBS-Spitzen selbst hat sich die CS-Übernahme mehr als gelohnt.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.