Zur Lösung von Glasfaserstreit
Swisscom unterbreitet Weko Vorschlag

Der Telekomkonzern Swisscom will im Rechtsstreit um den Glasfaserausbau an seinen bisherigen Plänen festhalten. Zur Lösung des Konflikts hat das Unternehmen der Wettbewerbskommission (Weko) einen neuen Vorschlag unterbreitet.
Publiziert: 23.12.2021 um 13:43 Uhr
|
Aktualisiert: 23.12.2021 um 14:36 Uhr

Dies sagte Christoph Aeschlimann von Swisscom in einem Interview mit dem Branchenportal «Inside-it.ch».

Im Streit mit der Weko und dem Winterthurer Telekomanbieter Init7 geht es darum, ob Swisscom für den Ausbau der Glasfaser im ländlichen Raum das günstigere Einfasermodell nutzen kann oder auf das Vierfasermodell umschwenken muss. Im zweiten Fall würde sich der Ausbau laut Swisscom deutlich verzögern und teurer werden. In 80 Prozent der Gemeinden wären etwa Tiefbauarbeiten nötig, die auch noch eine entsprechende Baugenehmigung mit viel Zeitaufwand benötigen.

Swisscom bietet virtuellen Zugriff auf Layer 1

Für die Swisscom ist die Einfaser-Technologie aus wirtschaftlichen und zeitlichen Überlegungen der einzig gangbare Weg. Gemäss Aeschlimann, der bei der Swisscom sowohl «Chief Information Officer» (CIO) als auch «Chief Technology Officer» (CTO) ist, werden weltweit 90 Prozent der Netze so gebaut. Und die Schweizer Wirtschaft benötige einen raschen Glasfaserausbau, um die Digitalisierung vorantreiben zu können.

Glasfaserkabel-Arbeiten in einem Querschlag des Ceneri-Basistunnels im Februar 2019. (Symbolbild)
Foto: GAETAN BALLY

Um dies auch vor Gericht und gegenüber der Weko durchzubringen, hat Swisscom ein neues Produkt ins Spiel gebracht, sagte Aeschlimann im Interview weiter. «Dieses erlaubt es uns, unseren Wiederverkaufskunden auf unseren bestehenden Glasfasernetzen einen virtuellen Zugriff auf Layer 1 zu geben.» Durch den Zugriff auf den so genannten «Layer 1» können andere Serviceprovider den Betrieb der Glasfaser selbst übernehmen.

Wettbewerbskommission prüft den Vorschlag

In dem von Swisscom vorgeschlagenen Fall wäre es nur virtuell möglich und nicht physisch, wie es das Vierfasermodell ermöglichen würde. Der virtuelle Zugriff sei also nicht ganz dem physischen gleichzusetzten, gestand Aeschlimann im Interview ein. Er bringe aber viele der für die Anbieter relevanten Eigenschaften mit. Zudem erfordere der virtuelle Zugriff weniger Investitionen, was vor allem für kleinere Anbieter interessant sei.

Laut Aeschlimann führt die Weko gerade eine Marktabklärung des Vorschlags durch und wird das Feedback dann auch im Hauptverfahren berücksichtigen.

Gegenüber der Nachrichtenagentur AWP stellte sich auch Sunrise UPC-Chef André Krause hinter die Ausbaupläne von Swisscom. Aus seiner Sicht sei das Einfasermodell aus ökonomischer Sicht die richtige Netzarchitektur.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.