Weil die Bank Bär sein Vermögen blockiert
Vekselberg darf nicht für Corona-Opfer spenden

Der russische Oligarch Viktor Vekselberg (62) will in der Schweiz einen Millionenbetrag für Corona-Opfer spenden. Doch die Bank Bär gibt die Gelder nicht frei!
Publiziert: 07.04.2020 um 23:06 Uhr
|
Aktualisiert: 10.11.2020 um 17:52 Uhr
Christian Dorer

Geschätzte zehn bis elf Milliarden Franken beträgt das Vermögen von Viktor Vekselberg (62). Seit 2004 hat er seinen Wohnsitz in Zug und investiert in Schweizer Unternehmen, ihm gehören Anteile von Sulzer, Schmolz + Bickenbach, OC Oerlikon und Züblin.

Vekselberg ist auch Kunstliebhaber und ein bedeutender Mäzen. Er sponsert Ausstellungen, Orchester, Theater. Er ist Präsident des Jüdischen Museums in Moskau und finanziert jüdische Projekte in der ganzen Welt.

Nun wollte Vekselberg in der Schweiz einen Millionenbetrag gegen den Corona-Notstand spenden!

Geschätzte zehn bis elf Milliarden Franken beträgt das Vermögen von Viktor Vekselberg (62).
Foto: AP
1/7

Das geht aus Dokumenten hervor, die BLICK vorliegen. Die von ihm ins Leben gerufene Lamesa-Stiftung hätte das Geld an Hilfsorganisationen und Forschungseinrichtungen überwiesen, und zwar vom Konto bei der Zürcher Privatbank Julius Bär – Kontostand: rund 500 Millionen Franken.

Hätte. Denn die Bank weigert sich, das Geld freizugeben!

Der russische Oligarch steht auf der US-Sanktionsliste

Der Grund: Vekselberg steht seit 2018 auf der Sanktionsliste der US-Regierung. Seine Vermögenswerte in den USA wurden eingefroren, er musste seine Beteiligungen auf unter 50 Prozent senken. Eine Begründung hat die US-Regierung nie geliefert.

Vekselberg sagte kürzlich im SonntagsBlick: «Ich halte die Sanktionen für unbegründet und ungerecht. Sie spiegeln offensichtlich die schlechten Beziehungen zwischen den USA und Russland wider, aber warum sie mich betreffen, kann ich nicht verstehen. Ich bin zurückhaltend optimistisch, dass das Problem früher oder später gelöst wird.»

Die Schweiz und auch alle EU-Länder beteiligen sich nicht an den Sanktionen, auch die hiesigen Banken sind nicht verpflichtet, Vekselbergs Gelder einzufrieren.

Entsprechend schrieb die Stiftungspräsidentin bis an die Spitze von Julius Bär, an Präsident Romeo Lacher (60) und CEO Philipp Rickenbacher (49). Der Brief endet mit den Worten: «Wir bitten Sie, sich für das Allgemeinwohl einzusetzen und unserer Stiftung diese bedeutende Spende zu ermöglichen.» Doch Julius Bär blieb hart.

Julius Bär versteckt sich hinter Bankgeheimnis

Die Bank äussert sich mit Verweis auf das Bankgeheimnis nicht, lässt aber ohne Bezug zum Fall ausrichten, sie «unterstütze selbstverständlich Kunden, die sich gemeinnützig grosszügig zeigen», sie können aber «allfällige Kundenaktivitäten nur so weit unterstützen, als diese den vertraglichen und regulatorischen Vorgaben entsprechen».

Ein Sprecher Vekselbergs bestätigt den Sachverhalt gegenüber BLICK. Vekselberg und seine Stiftungen leisteten bereits in Russland umfangreiche Hilfe. «Ein ähnliches Programm sollte auch auf die Schweiz ausgedehnt werden. Deshalb wurde die Bank Julius Bär um die Freigabe der notwendigen Beträge gebeten. Die Bank hat diese Freigabe unverständlicherweise abgelehnt. Das ist angesichts dieser humanitären Katastrophe bedauerlich.»

Vekselberg verteilt Schnelltests in Russland

In Russland hat Vekselberg 50'000 Covid-19-Schnelltests gekauft und verteilen lassen. Vekselberg besitzt in Russland sechs öffentliche Flughäfen. Sie sind derzeit geschlossen, doch die Caterer kochen weiter und lassen über Hilfsorganisationen täglich mehr als 3000 Mahlzeiten an ältere Personen nach Hause liefern.

Immerhin: Zeitgleich mit dem Njet an Vekselberg hat die Bank Bär selber fünf Millionen Franken Nothilfe gesprochen und den Betrag dem Schweizerischen Roten Kreuz und an Pro Senectute übermittelt.

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Mehr
Habe ich das Coronavirus oder nur die Grippe?

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Mehr
Schutz gegen Coronavirus

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch
Mehr
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.