Vorsorge fürs Alter
«Überlassen Sie als Frau die Finanzen nicht dem Mann»

Menschen unter 30 lassen sich vermehrt beraten, um ihre Altersvorsorge zu planen. Vorsorgeexperte André Tapernoux erklärt, weshalb sie sich nicht von Krisen entmutigen lassen sollten.
Publiziert: 03.08.2023 um 21:32 Uhr
|
Aktualisiert: 03.08.2023 um 21:33 Uhr
Dario Aeberli
Dario Aeberli
Cash

André Tapernoux, trotz der Mini-Reform ist die AHV für die 30-Jährigen von heute alles andere als gesichert - rennen Ihnen die Jungen die Türen ein, um nun vermehrt privat für das Alter vorzusorgen?

André Tapernoux: Es suchen vermehrt auch junge Menschen Rat bei uns, häufig kommen sie auch mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin. Es stimmt: Der AHV stehen noch einige - teilweise schmerzhafte - Reformen bevor, damit die Jungen von heute in 40 Jahren noch von ihr profitieren können.

Wie sollten Junge in einem Umfeld von Krieg, Klimakrise und Inflation investieren, um für das Alter vorzusorgen?

Grundsätzlich gab es zu jeder Zeit Krisen, die grösser als alle vorhergehenden wirkten. Die Dotcom-Blase etwa hatte sich kurzfristig im Vorsorgeplan bemerkbar gemacht, langfristig haben wir bisher aber jede Krise überwunden. Was sich bei Jungen im Vergleich zu ihren Eltern verändert hat, ist, dass sie sich tendenziell früher mit der Vorsorge beschäftigen sollten. Für die Grosseltern hatten Arbeitgeber noch attraktive Pläne für Frühpensionierungen angeboten - schon für die Eltern der heutigen Jungen gilt das nicht mehr. Wer in 40 Jahren frühzeitig in den Ruhestand will, muss heute anfangen, dafür zu sparen.

Mit Frankly, Volt oder Pando kann mittlerweile jeder per App seine Vorsorge planen. Was halten Sie von diesen Angeboten?

Einer der grössten Vorteile bei diesen Apps ist, dass man jederzeit Informationen abrufen kann. Das ist nicht nur für Junge ein Gewinn. Früher schickten Pensionskassen einmal jährlich einen Versicherungsausweis. Aber auch eine App nimmt niemandem die Arbeit ab, regelmässig zu überprüfen, wie viel Geld man sparen möchte, um den Lebensstandard im Alter halten zu können. Wer nach dem Studium eine zweijährige Weltreise antritt, muss die entstandene Lücke in der Vorsorge irgendwann wieder schliessen.

Menschen unter 30 lassen sich vermehrt beraten, um ihre Altersvorsorge zu planen.
Foto: Pixabay

Junge müssen sich also früher als ihre Eltern mit der Altersvorsorge beschäftigen, gleichzeitig gehen sie im Schnitt aber länger zur Schule als ihre Mütter und Väter. Wie kann das aufgehen?

Wichtig ist, sich bei der Studien- und Berufswahl zu überlegen, in welchem Bereich man auch in 20 Jahren noch arbeiten will. Wer sich später zwischen zwei Stellen entscheiden muss, kann bei der Wahl die Konditionen der Pensionskasse berücksichtigen. Den Unter-30-Jährigen wird oft nachgesagt, Dinge zu hinterfragen. Das ist gut, denn davon können auch Arbeitgeber profitieren. Wer etwa sieht, dass die Pensionskasse der eigenen Firma in gewissen Punkten im Vergleich mit der Konkurrenz schlechter abschneidet, sollte die Personalabteilung darauf ansprechen.

Wann ist es zu spät, um sich mit der Altersvorsorge zu beschäftigen?

Wer sich erst mit 50 Jahren richtig für die Vorsorge zu interessieren beginnt, ist nicht verloren. Mit zunehmendem Alter wird es allerdings immer schwieriger, die Lücken in der Vorsorge zu schliessen. Die wenigsten lassen es jedoch so weit kommen. Wir stellen im Gegenteil fest, dass öfters Paare gemeinsam zur Vorsorgeberatung erscheinen. Erfahrungsgemäss reduzieren Frauen ihre Pensen immer noch etwas stärker als Männer, nach dem der Nachwuchs zur Welt gekommen ist.

Für junge Frauen ist im Vergleich zu ihren Grossmüttern der Druck gestiegen: Sie müssen länger arbeiten, können nach einer Scheidung nicht mehr automatisch Unterhalt beanspruchen, verdienen tendenziell aber trotzdem weniger als Männer. Worauf sollten Frauen bei der Vorsorgeplanung achten?

Dass sie die Finanzen nicht dem Mann überlassen. Das ist erfahrungsgemäss auch immer seltener der Fall. Ich stelle fest, dass Frauen in der Beratung tendenziell mehr Fragen stellen und dadurch besser Bescheid wissen. Die AHV-Reform hat für sie Vor- und Nachteile: Wer ein Jahr länger arbeiten muss, spart auch mehr und hat bei den meisten Pensionskassen auch eine leicht bessere Risikoabsicherung. Und sonst habe ich für Frauen die selben Tipps wie für Männer.

Die wären?

Erstens: Sich so früh wie möglich klar werden, welchen Lebensstandard man im Pensionsalter anpeilt. Zweitens: Lücken schliessen. Und drittens: Bei Expertinnen und Experten nachfragen, wenn man sich nicht sicher ist. Bei der Vorsorge gibt es keine dummen Fragen.

Artikel von «Cash.ch»

Dieser Artikel wurde erstmals auf «Cash.ch» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.cash.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals auf «Cash.ch» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.cash.ch.


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.