Naturschützer laufen Sturm gegen den grünen Strom
Windenergie im Gegenwind

Nur 37 Windturbinen produzieren Strom für die Schweiz. Nun will der Bund den Ausbau fördern – auf bis zu 800 Anlagen.
Publiziert: 28.08.2016 um 00:51 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 14:30 Uhr
Cyrill Pinto

Wer mit dem Auto über den Nufenen fährt, kann sie nicht übersehen: Über hundert Meter hoch sind die zwei Windräder. Zwei weitere sollen bis zum Wintereinbruch aufgerichtet sein. Ist das höchstgelegene Windkraftwerk Europas Ende Jahr fertig, soll es im Schnitt Strom für rund 2800 Haushalte liefern.

Der Windpark Nufenen ist die einzige Windanlage, die dieses Jahr in der Schweiz entsteht. Ende Jahr wird es damit Schweizweit erst 37 Windturbinen geben. Sie liefern Strom für etwa 30'000 Schweizer Haushalte, wie eine Übersicht von Suisse Eole, der Schweizerischen Windenergie-Vereinigung, zeigt. «Im europäischen Vergleich ist die Schweiz ein Entwicklungsland in Sachen erneuerbare Energien», sagt Felix Nipkow von der Schweizerischen Energie-Stiftung. «Insbesondere bei der Windenergie nutzt die Schweiz ihr Potenzial nicht.»

Zum Vergleich: Österreich produzierte im letzten Jahr mit seinen über 1000 Windenergieanlagen Strom für 1,5 Millionen Haushalte. Nipkow sagt: «400 Windkraftanlagen könnten in der Schweiz problemlos ausserhalb von Schutzgebieten gebaut werden.»

Dieses Windrad beim Nufenenpass im Wallis gehört zum einzigen Windpark, der heuer neu gebaut wird.
Foto: KEY
1/4

Ein Grund, warum die Schweiz in Sachen Windkraft noch immer hinterherhinkt, ist laut Nipkow eine «verfehlte Förderpolitik». «Das Fördermodell ist gedeckelt, weshalb in der Schweiz nicht genügend finanzielle Mittel zur Förderung der Windenergieanlagen zur Verfügung stehen.»

Hohe Siedlungsdichte

Ein Problem bei der Windkraft sei aber auch die hohe Siedlungsdichte in der Schweiz: «Viele Anwohner wehren sich gegen ein Windrad vor der eigenen Haustür.»

Tatsächlich bekämpfen Bürgerkomitees überall in der Schweiz neue Windparks. Eines davon heisst «Gegenwind Chroobach». Edi Schwegler (64) und André Götti (50) aus Stein am Rhein SH haben die Gruppe gegründet – die Zahl ihrer Mitstreiter wird immer grösser.

Geht es nach den Plänen der Elektrizitätswerke von Stadt und Kanton Schaffhausen, soll auf der rund 600 Meter hohen Erhebung zwischen Stein am Rhein SH und der Grenze zu Deutschland ein Windpark entstehen mit vier 200 Meter hohen Windrädern. Im Sommer 2015 bekamen Schwegler und Götti, Wind vom Chroobach-Projekt: «Die Leute hier hat man nie gefragt. Die negativen Seiten der Windräder waren nie ein Thema», beklagt sich Schwegler.

Die beiden Initianten der Bürgerbewegung stört vor allem der drohende Eingriff in die Landschaft: «Stein am Rhein ist eine denkmalgeschützte Stadt. Der Hohenklingen, der mit seiner Burg über dem historischen Städtchen thront, wird mit diesen riesigen Windrädern verschandelt.»

Dominique Schürch (54) befürchtet negative Auswirkungen der Windräder auf ihre Tiere. Sie betreibt auf dem Chroobach eine Pferdepension, die Koppel befindet sich nur rund 100 Meter vom Standort einer der geplanten Turbinen entfernt. Sie macht sich Sorgen, wie die Tiere auf den Infraschall reagieren, den die Turbinen verursachen. «Doch die Promotoren des Windparks schieben meine Bedenken einfach beiseite», sagt Schürch.

Praktisch unbekannte Energieproduktionsform

«Windenergie ist in der Schweiz eine praktisch unbekannte Energieproduktionsform und ruft oft Ängste und Bedenken hervor», räumt Daniel Clauss, Leiter Vertrieb und Energiedienstleistungen EKS AG, ein. Ein Begleitprozess solle nun zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Man nehme die teils kritischen und emotionalen Stimmen aus der Bevölkerung sehr ernst, versichert Clauss. Eine Begleitgruppe, eingesetzt von den Windkraftpromotoren mit Vertretern aus der Bevölkerung, soll «Fragen und Anliegen aus der Bevölkerung aufnehmen und nach Möglichkeit in die Projektplanung einfliessen lassen.»

Windanlagen stehen überall in der Schweiz im heftigen Gegenwind. Auflagen bremsten auch das Projekt am Nufenen. Das Bewilligungsverfahren verlangte ein Fledermaus-Monitoring. Resultat: Die Windräder müssen jeweils im Frühling und Herbst während der Dämmerung angehalten werden, damit die seltene Bulldoggenfledermaus gefahrlos fliegen kann.

Sieben bis zehn Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz will der Bund bis 2050 mit Windturbinen abdecken. Das ist das Ziel der Energiestrategie 2050 des Bundes. Das entspricht etwa 800 Anlagen in 120 Windparks. Bis dahin bleibt noch viel zu tun.

Windräder sind «von nationalem Interesse»

Nicht mehr als 37 Windturbinen stehen derzeit in der Schweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) will nun den Ausbau der Windkraft fördern. Frank Rutschmann, BFE-Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien: «Mit der Energiestrategie 2050 sind Windkraftanlagen neu von nationalem Interesse und bei einem Bewilligungsverfahren dann zum Beispiel Landschaften von nationaler Bedeutung gleichgestellt.»

Nicht mehr als 37 Windturbinen stehen derzeit in der Schweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) will nun den Ausbau der Windkraft fördern. Frank Rutschmann, BFE-Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien: «Mit der Energiestrategie 2050 sind Windkraftanlagen neu von nationalem Interesse und bei einem Bewilligungsverfahren dann zum Beispiel Landschaften von nationaler Bedeutung gleichgestellt.»

Mehr
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.