Gopfried Stutz
Die Auferstehung des Ablasshandels

Nachhaltiges Konsumieren ist wirkungsvoller als nachhaltiges Investieren.
Publiziert: 20.04.2019 um 17:10 Uhr
Claude Chatelain

Zum Fest der Auferstehung Jesu Christi wollen wir an ein düsteres Kapitel der römischen Kirche erinnern: den Ablasshandel. Eindrücklich dargestellt wurde das zweifelhafte Fundraising auch im Film «Zwingli», der bekanntlich für den Schweizer Filmpreis in der Kategorie «Bester Spielfilm» nicht mal nominiert wurde (er soll deshalb an dieser Stelle gelobt werden).

Der Ablasshandel ist nicht nur ein Phänomen des Mittelalters. Er ist auch heute in der Umweltpolitik aktuell. Nehmen wir dazu ein fiktives Beispiel: Man fliegt hurtig nach London, zum Beispiel um einem Fussballspiel der Tottenham Hotspurs beizuwohnen. Und weil solches Tun aus ökologischem Verantwortungsbewusstsein ein schlechtes Gewissen hervorruft, kauft man Klimazertifikate, mit welchen ökologisch sinnvolle Projekte finanziert werden.

Werner Hertzog leitete von 2004 bis 2011 die Bundespensionskasse Publica. In einem Artikel mit dem Titel «Nachhaltiger Ablasshandel» stellt er fest, dass die Pensionskassen unter Druck geraten, um die Gelder der Versicherten aufgrund nachhaltiger Kriterien anzulegen. Das erinnert ihn an eine Art Ablasshandel: «Wir kaufen uns bei den Pensionskassen ein gutes Gewissen mit nachhaltigen Anlagen und haben einen Freipass, um uns individuell ohne Einschränkungen auszuleben – ökologischer Fussabdruck hin oder her», so Werner Hertzog in der Fachzeitschrift «Schweizer Personalvorsorge».

Dabei wäre nachhaltiges Konsumieren viel wirkungsvoller als nachhaltiges Investieren, meint Hertzog. Würden problematische Produkte nicht mehr konsumiert, dann würden diese Produkte nicht mehr hergestellt.

Interessant ist noch etwas anderes: Insbesondere die Finanzindustrie lässt derzeit nichts unversucht, um mit grossem Marketingbudget auf der grünen Welle mitzusurfen.

Glauben Sie bloss nicht, die Banken hätten sich von der schwedischen Greta Thunberg oder all den streikenden Schülerinnen und Schülern vereinnahmen lassen. Die Finanzmultis haben das Geschäft mit nachhaltigen Anlagen schon längst entdeckt.

Die Finanzindustrie leidet nämlich darunter, dass private wie auch institutionelle Anleger zunehmend in passive Anlagen finanzieren. Mit solchen lässt sich nicht viel verdienen, denn hier erledigt der Computer, was bei einer aktiven Strategie eine teure Equipe von Analysten und Ökonomen bewerkstelligt.

Mehr Geld verdienen lässt sich jedoch mit nachhaltigen Anlagefonds, die für den Kunden zwar teurer, für die Banken dafür lukrativer sind als passive Anlagefonds, die eins zu eins einen Index abbilden.

Das erinnert mich an eine Episode, die mir ein Berufskollege erzählte. Der Kommunikationsexperte einer Grossbank, der für Nachhaltigkeitsprojekte um die Welt jettet, schwärmte an einem Anlass von seinem Veganertum, spottete über Fleischesser und prahlte, dass er sein Leben ja nur noch im Flugzeug verbringe.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.