Der neue Nestlé-CEO im Stress
Die vielen Baustellen des Laurent Freixe

Sinkende Umsätze und ein schrumpfender Aktienkurs stürzen das grösste Schweizer Unternehmen in die Krise. Doch rasche Lösungen wird auch der neue Chef nicht liefern können. Die Probleme beim Kitkat- und Nespresso-Konzern liegen tiefer.
Publiziert: 24.08.2024 um 18:06 Uhr
|
Aktualisiert: 27.08.2024 um 16:50 Uhr
221216_STUDIOSESSION_TOBIAS-STAHEL_648-Bearbeitet Kopie (1).jpg
Beat SchmidFester Mitarbeiter Blick

Das erste Produkt von Nestlé war ein Milchpulver mit dem Namen «Farine lactée». Henri Nestlé brachte das Nahrungsmittel für Neugeborene 1867 auf den Markt. Es bestand aus Milch, Weizenmehl und Zucker. Der Nestlé-Gründer entwickelte es für Mütter, die ihre Säuglinge nicht stillen konnten. Das Milchpulver legte den Grundstein für das Wachstum und den Erfolg von Nestlé als Unternehmen.

Heute verkauft der Konzern das «Kindermehl» unter dem Markennamen Cerelac. Nahrung für die Kleinsten ist nach wie vor einer der grössten Umsatzbringer bei Nestlé – neben Nespresso-Kapseln und Kitkat, Hundefutter und Suppenwürfeln. Insgesamt bietet Nestlé etwa 2000 Produkte an. Darunter internationale Topbrands wie Maggi, Nescafé oder Perrier, aber auch viele lokale Marken – in der Schweiz etwa Henniez, Leisi oder Cailler.

Doch der Absatz stottert. Nach Corona hat sich die Inflation tief ins Haushaltsbudget gefressen. Die Konsumenten sind von teuren Markenprodukten auf günstigere Eigenmarken umgestiegen. Das macht nicht nur Nestlé das Leben schwer, die für ihre Produkte oft den doppelten Preis verlangt. Ähnliche Probleme haben auch Unternehmen wie Unilever oder Danone. Doch kaum eines hat es so hart getroffen wie Nestlé.

Unruhe am Hauptsitz von Nestlé in Vevey VD. Der Westschweizer Weltkonzern kämpft mit sinkenden Absatzzahlen und einem schrumpfenden Aktienkurs.
Foto: Keystone
1/5

An der Börse wurde der Konzern in den letzten Monaten hart abgestraft. Der zurücktretende CEO Mark Schneider (58) war nicht zu beneiden. Mehrmals musste er die Prognosen nach unten korrigieren. Schnell war vergessen, dass der Deutsche vieles richtig gemacht und Impulse gesetzt hatte, die den Konzern nach vorne brachten.

Hinzu kamen Skandale und Prozesse: Mit E.-coli-Bakterien verseuchte Tiefkühlpizzen oder illegal aufbereitetes Mineralwasser aus Frankreich. Der Kauf von Aimmune war ein Flop. Das Biopharma-Unternehmen scheiterte mit einem zunächst vielversprechenden Medikament gegen Erdnussallergie.

Eiskalt abserviert

Am Donnerstag kam es zum Eklat. Der Verwaltungsrat servierte Schneider eiskalt ab. Der Belgier Paul Bulcke, Verwaltungsratspräsident und ehemaliger CEO, sprach in einer Telefonkonferenz von «turbulenten Zeiten» und davon, dass Nestlé seine Position als «verlässliches Unternehmen» stärken müsse. Es sind verstörende Töne, die aus dem geschwungenen Verwaltungsgebäude in Vevey VD nach aussen dringen.

Mit Laurent Freixe hat Bulcke einen langjährigen Weggefährten installiert, der eine ähnliche Karriere gemacht hat wie er selbst. Beide waren lange Jahre für Nestlé auf dem amerikanischen Kontinent tätig. Der 62-jährige Freixe wurde in Paris geboren und studierte an einer französischen Eliteuniversität. Wer ihn kennt, beschreibt ihn als trockenen Zahlenmenschen ohne Charisma. Bulcke wird in zwei Wochen 70 Jahre alt. Ob die beiden Herren im Grossvater-Alter junge Mütter und Väter für Babynahrung begeistern können?

Die Skepsis ist gross; der Aktienkurs reagierte jedenfalls nicht wie sonst bei CEO-Wechseln mit einem Sprung nach oben, sondern gab unerwartet nach. Am Freitag verlor die Aktie vier Prozent, erholte sich aber im Laufe des Tages wieder. Das lag auch daran, dass Mark Schneider bei den Investoren nach wie vor einen guten Ruf geniesst. Offenbar sahen die Anleger in seinem Abgang auch Nachteile für Nestlé.

Konzeptlos und fahrig

Gut möglich, dass die Talfahrt weitergeht. Der Auftritt von Bulcke und Freixe an der Investorenkonferenz wirkte jedenfalls irritierend konzeptlos und fahrig. Sie konnten nicht sagen, wie sie den Erfolg zurückholen wollen. «Wir müssen zu den Basics zurückkehren», sagte Bulcke. Die Truppen sammeln, eine Einheit bilden und motivieren. Was man jetzt brauche, seien Erfahrungen aus dem Schützengraben.

Freixe sagte, Nestlé müsse effizienter werden, aber auch in die Produkte investieren und auf die Kunden hören. Nur: Wie soll das gehen, gleichzeitig sparen und investieren? Das war ein kommunikativer Fehlstart – nicht das Niveau, das man von einem Weltkonzern wie Nestlé erwartet.

Aber auch globale Megatrends spielen gegen den Nahrungsmittelriesen. Hochverarbeitete Lebensmittel und Fertigprodukte, mit denen Nestlé Milliardenumsätze macht, stehen immer weniger auf den Poschtizetteln der Familien. Wer schiebt heute noch eine Tiefkühlpizza in den Ofen? Vor allem aber schlägt Nestlé der Hype um Abnehmspritzen auf den Magen. Weil Präparate wie Wegovy und Ozempic den Appetit von Übergewichtigen zügeln, essen sie einfach weniger.

Nestlé musste kürzlich die Krone des wertvollsten Schweizer Unternehmens an den Basler Pharmakonzern Roche abgeben. Auch in der Weltrangliste ist das Unternehmen wegen der hausgemachten Misere auf Platz 35 abgerutscht. Eine Schmach für den Konzern, der 270'000 Menschen beschäftigt und seine Produkte in 189 Ländern liefert.

Viel Zeit für einen Turnaround bleibt nicht. Laurent Freixe und Paul Bulcke wollen in der Zeitmaschine zurück in die Zukunft. Ob es ein Happy End wie im Hollywood-Blockbuster gibt, wird sich zeigen. Klar ist: Stellt sich der Erfolg nicht bald ein, ist Bulcke der Nächste, der gehen muss.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.