Das Sündenregister der Schweizer HSBC
Geld mit Drogen, Waffen und Terror!

Die Unterlagen von Datendieb Hervé Falciani zeigen: Der Genfer Ableger der Grossbank HSBC hat richtig Dreck am Stecken.
Publiziert: 09.02.2015 um 06:52 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 19:41 Uhr

Journalisten in über 40 Ländern haben am Montag die Resultate einer gemeinsamen Recherche unter dem Stichwort «Swissleaks» veröffentlicht. Dafür werteten sie Kundendaten des Schweizer Ablegers der Privatbank HSBC aus. Dieser soll seiner Klientel bei illegalen Praktiken geholfen haben.

Informationen über problematische Kunden befanden sich demnach in den Daten, die der Informatiker Hervé Falciani 2007 der HSBC stahl und dem französischen Fiskus übergab. Von dort gelangten sie zur französischen Zeitung «Le Monde», die im letzten September mit der Auswertung der Angaben über rund 106'000 Kunden begann.

In der Folge lancierte die Zeitung Mithilfe des Recherche-Netzwerks «Consortium of Investigative Journalists» (ICIJ) eine weltweite Recherche. Zum Netzwerk gehören 140 Journalisten aus 40 Ländern, die die Resultate nun öffentlich machten. An der Recherche beteiligt waren auch die Schweizer Zeitungen «Tages-Anzeiger», «Der Bund», «SonntagsZeitung», «Le Matin Dimanche», «L'Hebdo» und «Le Temps».

Die Auswertung hätte gezeigt, dass Kunden des Schweizer HSBC-Ablegers in Steuerhinterziehung, Terrorfinanzierung, Drogen- und Waffenhandel involviert waren. In einer Stellungnahme, die die Bank online verbreitete, anerkennt HSBC Schweiz, dass die «Kultur der Compliance» und die Standards der Due Diligence bei der HSBC und anderen Schweizer Banken im Jahr 2007 «deutlich tiefer» lagen als heute.

In den Daten sind den neuen Berichten zufolge Konten von mehr als 106'000 Personen aus mehr als 200 Ländern und Territorien zu finden, mit Einlagen von insgesamt über 75 Milliarden Euro im Jahr 2007. Darunter sollen Verwandte und Regierungsmitglieder von Autokraten wie Ägyptens Ex-Herrscher Husni Mubarak und Syriens Präsident Baschar al-Assad sein.

Die Kundendossiers hätten bestätigt, dass die HSBC 2007 aktiv bei der Hinterziehung von Steuern half, wie andere Banken damals auch, meldete etwa der «Tages-Anzeiger» vorab. Die weltweiten Steuerermittlungen haben laut den Berichten insgesamt mehr als eine Milliarde Euro an Nachzahlungen und Strafgeldern eingebracht.

Die HSBC betone, sie habe seit 2012 in der Schweiz eine «radikale Transformation» vollzogen. Zwei Drittel der Konten seien geschlossen worden. Alle Bargeldbezüge von über 10'000 Dollar unterlägen nun einer «strikten Kontrolle». (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.