Bund weiss noch nicht, ob Corona-Warn-App hilft
1:26
Fast keiner ruft Hotline an:Bund weiss noch nicht, ob Corona-Warn-App hilft

Fast keiner ruft die Hotline an
Bund weiss noch nicht, ob Corona-Warn-App hilft

Die Swisscovid-App des Bundes wurde als wichtiges Mittel im Kampf gegen das Virus beworben. Dabei ist gar nicht klar, ob sie wirklich hilft.
Publiziert: 16.07.2020 um 15:03 Uhr
|
Aktualisiert: 16.07.2020 um 20:13 Uhr

Beim Contact-Tracing setzt der Bundesrat unter anderem auf die Swiss-Covid-App. Wie wirkungsvoll sie ist, können die Zuständigen noch nicht genau sagen. So ist etwa unklar, wie viele Personen die Warnung erhalten haben, dass sie in Kontakt mit einer infizierten Person waren.

Der Grund für die fehlende Information ist, dass die Gewarnten nicht wie gewünscht die Infoline angerufen hatten, sondern sich direkt testen liessen. Das sagte Sang-Il Kim, Leiter Abteilung Digitale Transformation im Bundesamt für Gesundheit, am Donnerstag an einem Mediengespräch. Wegen der engen Vorgaben bezüglich des Datenschutzes sind die Verantwortlichen auf solche Angaben angewiesen.

Nur rund 12 Personen hätten bei der Hotline angerufen, bei bislang über 80 eingegebenen Codes von Infizierten. Unklar ist auch, wie viele Personen sich wegen einer solchen Warnung testen liessen.

Die Zahl der aktiven App-Nutzer liegt gemäss den neusten Zahlen bei 945'000 Nutzern, während die App eigentlich fast 1,85 Millionen Mal heruntergeladen wurde.
Foto: keystone-sda.ch
1/2

Nicht fertig installiert, Handy ausgeschaltet

Die Zahl der aktiven App-Nutzer liegt gemäss den neusten Zahlen bei 945'000 Nutzenden, während die App eigentlich fast 1,85 Millionen heruntergeladen wurde. Die grosse Diskrepanz ergibt sich gemäss den Verantwortlichen daraus, dass einige Nutzer den Installierungsprozess nicht abgeschlossen haben, das Business-Handy ausschalten oder zeitweise den Flugmodus einschalten. So kann kein Abgleich gemacht werden. Am Freitag oder nächste Woche soll eine genauere Messmethode und ein häufigerer Abgleich eingeführt werden.

Zwei Millionen Downloads seien schon mal nicht schlecht, bilanzierte Kim, auch im Vergleich zum Ausland. Trotzdem sollen schnell weitere Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden. Neben den Telekomanbietern, die in den kommenden Tagen mit einer SMS eine Empfehlung zur Nutzung der App versenden werden, soll auch die Post eingespannt werden. In einer Testphase in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin sollen Post-Kunden am Schalter Hilfe bei Fragen rund um die App bekommen.

Nun müssten Erfahrungen gesammelt und laufend Verbesserungen vorgenommen werden. Kim macht keinen Hehl daraus: «Es ist noch ein sehr, sehr langer Weg. Die App wird uns noch mehrere Wochen oder Monate begleiten».

Bietet keine Sicherheit

In einer repräsentativen Online-Umfrage des Link Instituts wurde die App zwar insgesamt positiv beurteilt, wie Link am Donnerstag schrieb. Namentlich in der Deutschschweiz und bei Angehörigen der Risikogruppe findet die App gemäss den Angaben Anklang. Etwa jeder Vierte der über 1000 Antwortenden kritisierten aber den fehlenden persönlichen Nutzen und dass die App keine Sicherheit gebe.

Argumente von Nicht-Nutzern gegen die App waren Datenschutzbedenken und dass sie auf ihrem Mobiltelefon Bluetooth nicht aktivieren wollten - über Bluetooth stellt die App fest, ob Kontakt zu Infizierten bestand. Weitere Gegenargumente waren ein zu hoher Akkuverbrauch und ein zu altes Handy-Betriebssystem.

Die Umfrage wurde zwischen 7. und 14. Juli in der Deutschschweiz und in der Romandie durchgeführt. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?