Impf-Prämien funktionieren
Finanzielle Belohnungen führen zu mehr Impfungen

Die Aussicht auf eine finanzielle Belohnung motiviert Menschen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das geht aus einer Studie hervor, an der über 8000 Schwedinnen und Schweden teilnahmen.
Publiziert: 08.10.2021 um 10:23 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2021 um 16:40 Uhr

In vielen Ländern, auch in der Schweiz, liessen sich bisher zu wenige Menschen impfen, um das Coronavirus in Schach halten zu können. Um die Impfraten hochzukurbeln, setzen einige Städte und Länder, beispielsweise New York und Griechenland, auf finanzielle Anreize. Viele weitere Regierungen spielen mit diesem Gedanken. Bisher fehlten allerdings kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit solcher monetärer Anreize für die Covid-19-Impfung belegten.

Jetzt liegt eine solche Studie vor. Und sie zeigt: Schon eine bescheidene Prämie von etwa 20 Franken kann die Impfrate um 4,2 Prozentpunkte erhöhen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam um Armando Meier von den Universitäten Basel und Lausanne, Florian Schneider von der Universität Zürich und Pol Campos-Mercade von der Universität Kopenhagen im Fachmagazin «Science».

Über 8000 Schwedinnen und Schweden nahmen teil

Zwischen Mai und Juli 2021 rekrutierten die Forscher 8286 Schwedinnen und Schweden zwischen 18 und 49 Jahren und erfassten in einer Online-Umfrage deren Impfabsicht.

Ein finanzieller Anreiz erhöht gemäss einer Studie die Chance, dass sich jemand impfen lässt. (Themenbild)
Foto: Elia Bianchi
1/5

Anschliessend teilten sie die Studienteilnehmenden in fünf Gruppen ein: Die erste Gruppe erhielt die Aussicht auf eine Impfprämie von 200 Kronen. Eine Gruppe wurde über die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe aufgeklärt, eine darüber, dass sie mit der Impfung andere schützen und die dritte Gruppe wurde aufgefordert, ein Argument zu formulieren, das für eine Impfung spricht. Die fünfte Gruppe diente als Kontrolle.

Die Prämie nützte etwas

30 Tage nach Beginn des Experiments stellte sich anhand anonymisierter Daten der schwedischen Gesundheitsbehörden heraus, dass sich die Impfprämien-Gruppe unabhängig von Geschlecht, Alter und Einkommen tatsächlich eher piksen liess. Nudges, also niederschwellige psychologische Interventionen, führten hingegen genauso wenig wie Ermutigungen und Erinnerungen zu mehr Impfungen.

Frühere Studien zeigten, dass monetäre Anreize oft auch ineffektiv oder gar kontraproduktiv sein können, indem sie etwa Misstrauen schürten. Aber die Ergebnisse der aktuellen Studie würden diese Befürchtung relativieren, sagte der Verhaltensökonom Schneider gemäss einer Mitteilung der Universität Basel.

Bundesrat entscheidet am Mittwoch

Für die Schweiz entscheidet der Bundesrat am kommenden Mittwoch, ob jemand, der beispielsweise einen Freund, eine Nachbarin oder ein Familienmitglied vom Impfen überzeugen konnte, vom Kanton einen Gutschein über 50 Franken erhalten soll. Eine grosse Mehrheit Kantone kritisiert die Pläne zu den Impfgutscheinen allerdings.

«Aus unserer Studie können wir nicht direkt die Wirksamkeit dieser Strategie ableiten», sagte Verhaltens- und Gesundheitsökonom Meier im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Denn die Intervention erfolge zum einen indirekt über eine andere Person, was unter anderem den sozialen Druck erhöhen könnte, zum anderen handle es sich um einen anderen Betrag. «Es ist zwar möglich, dass sich die Impfquote mit diesen anvisierten Impf-Gutscheinen erhöhen lässt. Meines Wissens gibt es dazu aber noch keine Evidenz», so der Forscher.

Ihm zufolge hängt der Erfolg solcher Instrumente vermutlich davon ab, wie sich die Gruppe der noch Ungeimpften zusammensetzt – also wie viele Unentschlossene und wie viele vehemente Impfgegner darunter sind. «Je grösser die Gruppe der Unentschlossenen, desto eher lässt sich wahrscheinlich mit finanziellen Anreizen die Impfquote erhöhen», sagte Meier.

(SDA/sf)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?