Museum entdeckt vergessene Schweizer Meisterin
Dieses Bild müssten alle in der Schweiz kennen

Fast niemand kennt die Schweizer Malerin Annie Stebler-Hopf (1861–1918) – obwohl sie ein Genie war. Nun plant das Kunstmuseum Bern eine grosse Ausstellung zu ihr und sucht nach Hinweisen zu ihrem Werk.
Publiziert: 10.07.2022 um 16:19 Uhr
Benno Tuchschmid

Professor Poirier setzt das Skalpell knapp unterhalb des Schlüsselbeins an. Mit einem sauberen Schnitt öffnet er den Körper des Toten, der auf einem mit Blech beschlagenen Tisch liegt, den Nacken durch eine hölzerne Stütze fixiert.

«Ein unglaubliches Bild», sagt Marta Dziewańska (41), Kuratorin des Kunstmuseums Bern. Neben und hinter ihr hängen national bekannte Meisterwerke von Albert Anker (1831–1910), doch Dziewańska hat nur Augen für das Bild von Annie Stebler-Hopf, gemalt ungefähr im Jahr 1898 in Paris. «Ich hoffe, dass die Schweiz diese Künstlerin entdecken wird und sie den Platz bekommt, den sie verdient», sagt sie.

Marta Dziewańska (41), Kuratorin des Kunstmuseums Bern, vor einem Bild der Schweizer Malerin Annie Stebler-Hopf in der Dauerausstellung des Kunstmuseums Bern.
Foto: Thomas Meier

Gut möglich, dass Dziewańska genau das erreichen wird. Im Juli 2023 plant sie eine grosse Einzelausstellung im Kunstmuseum Bern mit Werken der bis heute praktisch unbekannten Künstlerin, von der biografisch einzig ein paar Eckdaten bekannt sind. 1861 in Thun BE geboren. Ausbildung in Berlin, dann Privatunterricht in Paris, weil Frauen an der Kunsthochschule nicht zugelassen sind. In Paris lebt sie mit der Schweizer Malerin Ottilie W. Roederstein (1859–1937) als Liebespaar zusammen. 1890 Umzug nach Zürich, wo sie 1918 stirbt.

Annie Stebler-Hopf wagte sich an Orte, um die andere Kunstmaler dieser Zeit einen weiten Bogen machten. Hier malte sie einen französischen Arzt, der eine Leiche sezierte. Das Bild «Am Seziertisch» entstand um 1889 in Paris.
Foto: Kunstmuseum Bern, Geschenk des Gatten aus dem Nachlass der Künstlerin
Die Fotografie zeigt Annie Stebler-Hopf in ihrem Atelier in Zürich.
Foto: Zvg

Die vergessene Thuner Meisterin Annie Stebler-Hopf und die polnische Kuratorin Marta Dziewańska: zwei Frauen aus zwei verschiedenen Epochen – deren Wege sich vor drei Jahren im Depot des Kunstmuseums Bern auf wundersame Weise kreuzten.

Dziewańska war 2019 aus Polen in die Schweiz gezogen, um ihre Stelle als Kuratorin im Kunstmuseum Bern anzutreten, nachdem sie zuvor elf Jahre Kuratorin und Forschungsleiterin des Museum of Modern Art in Warschau gewesen war. Die erste Aufgabe, die ihr Kunstmuseumsdirektorin Nina Zimmer in Bern gab: drei Ausstellungen aus der riesigen Sammlung des Berner Kunstmuseums zu konzipieren. Inhaltlich hatte Dziewańska freie Hand.

Marta Dziewańska findet, die ganze Schweiz müsste Annie Stebler-Hopf kennen.
Foto: Thomas Meier

Über 50’000 Werke lagern in den Depots, es ist eine international bedeutende Sammlung. Die Publikumsmagnete des Hauses sind die grossen Schweizer Meister: Ferdinand Hodler, Arnold Böcklin, Cuno Amiet, Albert Anker, Paul Klee. Männer. Doch Dziewańska wollte nicht einfach ein paar Klassiker neu arrangiert an die Wände hängen, obwohl der Erfolg beim Publikum garantiert gewesen wäre. «Ich wollte mir die Sammlung eingehend mit meinem Blick von aussen anschauen.»

Also begann sie sich in den beiden Depots in die Sammlung einzuarbeiten. Schaute Werk um Werk an. Wochenlang. Monatelang. «Ich musste ganz genau hinsehen, weil ich über die Schweizer Kunstgeschichte nicht viel wusste. Das war ein Vorteil.»

Elektrisiert von den Bildern

Es war ein technischer Mitarbeiter des Museums, Martin Schnidrig, der die Aufmerksamkeit der polnischen Kuratorin schliesslich auf Stebler-Hopf lenkte. Ein Jahr zuvor hatte eine entfernte Verwandte dem Museum zwölf Bilder aus dem Nachlass der Künstlerin geschenkt. Diese warteten noch darauf, archiviert und fotografiert zu werden, als Dziewańska sie entdeckte: «Ich sah die Bilder und war elektrisiert.»

Auch wenn die von Stebler-Hopf gewählten Themen wie Landschaftsbilder oder Stillleben typisch für ihre Epoche sind: Die Intensität der Farben und wie sie mit verschiedenen Stilen experimentierte, hebe sie laut Dziewańska von den meisten ihrer männlichen Zeitgenossen ab – und machten sie zu etwas ganz Besonderem.

Stebler-Hopf malte Landschaftsbilder in den Schweizer Alpen, wie das Gemälde «Märjelensee».

Die Farben in Stebler-Hopfs Landschaftsbildern bezeichnet Kuratorin Marta Dziewańska als «aussergewöhnlich». In diesem undatierten Bild malte sie den Gletschersee Märjelen am Rande des Aletschgletschers.
Foto: Kunstmuseum Bern, Schenkung Sylvia Y. Stebler

Sie malte Porträts und lieblich anmutende Bilder von Frauen, wie das Bild «Morgentoilette». Doch sie ging auch in Leichenhallen, wo das Gemälde «Am Seziertisch» entstand, und Schlachtereien und malte Bilder von grosser Brutalität.

Annie Stebler-Hopf malte nicht nur realistische Bilder von Leichenhallen, sondern auch liebliche Darstellungen, wie das Bild «Morgentoilette», in denen oft Frauen die Hauptrolle spielten.
Foto: Schenkung Sylvia Y. Stebler

«Männer in dieser Zeit versuchten der Kunst ihren Stempel aufzudrücken, indem sie sich einen wiedererkennbaren Stil aneigneten», sagt Marta Dziewańska. «Annie Stebler-Hopf legte sich in ihrer Kunst nicht fest. Neugierig probierte sie sich in alle Richtungen aus.» Damit sei sie ihrer Zeit weit voraus gewesen. «Heute lassen sich viele zeitgenössische Künstler nicht durch Stile einschränken – und machen über alle stilistischen Grenzen hinweg Kunst. Stebler-Hopf tat dies schon vor 100 Jahren. Sie war eine Vorreiterin.»

Dziewańska nahm 2019 schliesslich sechs Bilder in ihre Ausstellung «Alles zerfällt» auf. Sie liess ein Werk von Annie Stebler-Hopf im Hauptsaal vis-à-vis des grossen Schweizer Meisters Ferdinand Hodler hängen, der sich zu Lebzeiten gegen die Aufnahme von Frauen an Kunstakademien einsetzte. «Das ist eine späte Rache», sagt Dziewańska lachend. Was ihr auffiel: Die Besucherinnen und Besucher hätten stark auf die Bilder von Stebler-Hopf reagiert. Auch deshalb entstand in ihrem Kopf die Idee einer Einzelausstellung.

Familienmitglieder sitzen am Tisch und diskutieren – und zwar nicht nur lebende, sondern auch die Geister von Verstorbenen (links im Hintergrund). Dieses Werk zeigt, wie Annie Stebler-Hopf immer wieder aus den Konventionen ausbrach.
Foto: Kunstmuseum Bern, Schenkung Sylvia Y. Stebler

Der Kuratorin geht es in ihrer geplanten Ausstellung auch darum, auf die Frage einzugehen, wieso es in der Kunstgeschichte so viel weniger grosse Malerinnen als Maler gibt. Ihre Antwort: Weil wir bisher zu wenig nach ihnen gesucht haben.

Suchen. Das ist es, was Dziewańska derzeit tut. Wie eine Detektivin forscht sie in Auktions- und Kunsthäusern nach weiteren Bildern. Im Kunsthaus Zürich fand sie ein einzelnes Werk, das ein Schlachthaus für Schweine darstellt. Dort sagte man ihr, sie solle sich keine Sorgen machen, sie brauche es nicht zu reservieren. Das Bild sei noch nie ausgeliehen oder gezeigt worden – und stehe jederzeit zur Verfügung. Doch irgendwann stiess Dziewańska an ihre Grenzen. Sie fand nichts mehr. 25 Bilder hat sie beisammen. Zu wenig für eine grosse Ausstellung.

Kuratorin Marta Dziewańska mit Benno Tuchschmid, Co-Leiter des SonntagsBlick Magazins, im Kunstmuseum Bern.
Foto: Thomas Meier

Deshalb hat sich das Kunstmuseum zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden. In einer Medienmitteilung von letzter Woche bat das Museum die Öffentlichkeit – und insbesondere Nachfahrinnen, Sammler, Institutionen aus der Kunstwelt – um Mithilfe bei der Suche nach Werken von Stebler-Hopf. «Das Ganze ist nicht einfach eine PR-Aktion. Wir sind wirklich etwas verzweifelt», sagt Dziewańska. Man merkt: Sie will diese Ausstellung unbedingt. Wieso? «Annie Stebler-Hopf ist das vergessene Element der Schweizer Kunstgeschichte. Es wird Zeit, eine Geschichte zu schreiben, die noch nie geschrieben wurde.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?