Strom aus den Alpen
Der «Solarexpress» kommt nicht in Fahrt

Mit Hochdruck will das Parlament den Bau von hochalpinen Photovoltaikanlagen fördern, um die Stromversorgung im Winter zu verbessern. Wie sich inzwischen zeigt, ist das Unterfangen aber schwieriger als erhofft.
Publiziert: 24.01.2024 um 10:29 Uhr
BlickMitarbeiter42.jpg
Daniel JungRedaktor News

Der «Solarexpress» verliess den Bahnhof am 30. September 2022. Damals beschloss das Parlament dringliche Massnahmen zur Stromversorgung im Winter: Für grosse Solaranlagen in den Alpen zahlt der Bund bis zu 60 Prozent der Investitionskosten. 

Dafür gibt es Bedingungen: Die hochalpinen Anlagen müssen eine jährliche Mindestproduktion von 10 Gigawattstunden haben – und schon Ende 2025 muss mindestens 10 Prozent der erwarteten Produktion am Netz sein.

Mit diesem Passus drückte das Parlament aufs Tempo: Der «Solarexpress» sollte rasch Fahrt aufnehmen. Bis zu 200 alpine Solarkraftwerke sollen gebaut werden. 

Mehr Solarstrom soll im Winter aus den Alpen kommen: Das ist das Ziel der laufenden Solaroffensive des Bundes. Im Bild: Solarpanels auf 1863 Meter über Meer beim Panoramarestaurant Caischavedra oberhalb Disentis GR.
Foto: Getty Images
1/7

«Solarbummler»

Das klappt bisher allerdings nicht wie erhofft. Wie die Übersicht des Bundesamts für Energie zeigt, haben es bisher erst sechs Grossanlagen bis zur öffentlichen Planauflage gebracht. Dutzende andere Projekte sind weiterhin in Planung, manche wurden teils deutlich verkleinert oder bereits wieder beerdigt. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Im letzten September bremste die Walliser Stimmbevölkerung den «Solarexpress»: 54 Prozent sagten Nein zu einem beschleunigten Verfahren für den Bau grosser Solarkraftwerke. Der «Solarexpress» werde zum «Solarbummler», sagte der zuständige Staatsrat Roberto Schmidt (61) am Abstimmungssonntag.

Das bekannte Projekt «Grengiols-Solar» im Oberwalliser Saflischtal etwa, das der frühere SP-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann (71) initiierte, wurde deutlich reduziert. «Grengiols wurde kastriert!», sagte Bodenmann im Blick-Interview. Am 10. Dezember sagten die Stimmbürger aber Ja zum verkleinerten Vorhaben. 

Mögliche Fristverlängerung

Am 26. November hatte die Bündner Gemeinde Ilanz GR dagegen zwei grosse Solarprojekte des Energiekonzerns Axpo abgelehnt. Nächsten Montag entscheidet die Stimmbevölkerung von Surses GR, ob das Projekt Nandro-Solar des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich realisiert werden soll. Nur zwei Tage später entscheidet die Bevölkerung von Albinen VS in einer Konsultativabstimmung über ein Solarprojekt am Albiner Schafberg bei der Alp Tschärmilonga.

Bereits klar ist jedoch: Der Zeitdruck im «Solarexpress» führt vielerorts zu Problemen: Planung, demokratische Prozesse und Bau brauchen länger. Im Nationalrat wurde deshalb bereits gefordert, die Frist auf 2028 zu verlängern.

Der «Solarexpress» ist also weiterhin unterwegs. Vielleicht braucht er aber deutlich länger bis ans Ziel.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?