Kolumne von Claude Cueni über ein vergessenes Kapitel des Menschenhandels
Schwarze Sklaven, weisse Sklaven

In unserem Geschichtsbild sind die Weissen stets die Sklavenhalter und die Schwarzen die Versklavten. Doch die Realität ist nicht schwarz-weiss.
Publiziert: 25.06.2020 um 23:03 Uhr
|
Aktualisiert: 08.07.2020 um 21:07 Uhr
Claude Cueni

«Der König dieses Gebietes hält eine grosse Zahl von Sklaven und Konkubinen.» So berichtet der Geograf Leo Africanus 1510 über seinen Besuch in der afrikanischen Stadt Gao. Ihren kometenhaften Aufstieg verdankte die Hauptstadt des Songhai-Reichs der geografischen Lage am östlichen Nigerbogen und dem Import von Pferden, Waffen und Salz aus Nordafrika. Bezahlt wurde mit Gold und schwarzen Sklaven, die von schwarzen Jägern eingefangen wurden.

Araber versklavten Europäer

Bereits in der Antike war Sklavenhandel weit verbreitet. Manchmal wurden Kriege nur mit dem Ziel geführt, neue Arbeitssklaven zu beschaffen. Im 16. Jahrhundert gründeten Araber und Mauren an der nordafrikanischen Küste die Barbareskenstaaten Algier, Tunis und Tripolis. In den folgenden Jahrhunderten führten sie ausgedehnte Raubzüge bis hinauf zur irischen Küste. Zwischen 1530 und 1780 verschleppten sie über eine Million Europäer und verkauften die weissen Sklaven auf den Märkten Nordafrikas.

Portugiesen erlernten das Handwerk bei den muslimischen Sklavenhändlern. Sie nutzten die eingespielten Strukturen und etablierten 1518 den Tausch- und Dreieckshandel zwischen Afrika, Europa und der Neuen Welt. Die gefährliche Menschenjagd im Landesinnern überliessen sie jedoch den ortskundigen Afrikanern und warteten an der Küste, bis die «Ware» angeliefert wurde. Bereits 1452 hatte Papst Nikolaus V. diese Verbrechen legitimiert.

Schriftsteller und BLICK-Kolumnist Claude Cueni.
Foto: Thomas Buchwalder

Ein Unrechtsbewusstsein existierte kaum

Das lukrative Geschäft lockte Kaufleute und Financiers aus ganz Europa. Im 18. Jahrhundert wurden auf Schweizer Schiffen Sklaven nach Europa und Amerika verschifft. Dokumente belegen, wie «zeugungsfähige Negerstuten» gegen edle Schweizer Stoffe eingetauscht und mit hohem Gewinn weiterverkauft wurden. Dass der Handel mit Menschen damals nicht anrüchig war, belegen die Namen der Sklavenschiffe: «Ville de Lausanne», «Légère Bâloise» oder «Helvétienne».

Der atlantische Sklavenhandel deportierte rund 12 Millionen Schwarzafrikaner nach Nord- und Südamerika, das waren 12 Millionen bittere Einzelschicksale.

Aber trägt heute der schwarze Olivenbauer in Tunis oder der weisse Winzer in Yverdon eine Erbschuld am unermesslichen Leid, das man lange vor seiner Geburt den Sklaven angetan hat?

Claude Cueni (64) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK. Am 20. Juli erscheint im Verlag Nagel & Kimche sein Roman «Genesis – Pandemie aus dem Eis».

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?