So sehen Sie sie auch in der Schweiz
Am Freitag gibts längste Mondfinsternis des Jahrhunderts

Am Freitag erwartet uns ein besonderes Himmelsspektakel. In der Schweiz und in ganz Europa können wir die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts beobachten.
Publiziert: 26.07.2018 um 08:20 Uhr
|
Aktualisiert: 18.01.2019 um 14:24 Uhr

Sterngucker können sich auf die totale Mondfinsternis vom 27. Juli besonders freuen. Ganze 103 Minuten wird der Mond in den Kernschatten der Erde eintauchen und im kupferroten Licht erscheinen. Das Naturschauspiel wird sechs Stunden dauern. 

Heute gibts die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts
1:41
Spektakel am Himmel:Heute gibts die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts

Bei seinem Aufgang um 21 Uhr wird der Vollmond in der Schweiz in der sommerlichen Dämmerung allerdings kaum zu sehen sein. Seine Scheibe liegt dann nämlich schon tief im Kernschatten der Erde und bildet nunmehr eine Sichel. Ab 21.30 Uhr beginnt die totale Phase, die um 22.22 Uhr ihren Höhepunkt erreicht.

Der Mond wird den Erdschatten mittig durchwandern, sagt Markus Griesser, Leiter der Sternwarte Eschenberg in Wiesendangen ZH, zu Keystone-SDA. Zudem ist die Entfernung zwischen der Erde und ihrem Trabanten besonders gross. So braucht der Mond länger, um den Erdschatten zu durchqueren.

Zum «Blutmond» kommt es, dank Streulicht der Sonne. Die langwelligen, roten Anteile des Lichts werden durch die Erdatmosphäre in den Schattenkegel hinein gebrochen.

Am Freitag erwartet uns die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts (Archivbild).
Foto: AP

Der Mars kommt der Erde besonders nah

Auch der Mars spielt an diesem Abend eine besondere Rolle. Er wird der Erde besonders nahe kommen. «Wir sehen ihn etwas unterhalb des Mondes als roten Leuchtpunkt«, sagt Griesser. Die Entfernung zum Mars beträgt dann gerade mal 57 Millionen Kilometer, was dem Minimalabstand von etwa 54 Millionen Kilometer sehr nahe kommt.

Im Nachthimmel wird der rote Planet das hellste Gestirn sein, für einmal wird er sogar den Jupiter an Glanz übertreffen. Mit einem Teleskop kann gar ein Blick auf Oberflächendetails des Nachbarplaneten der Erde erhascht werden, etwa auf seine Polkappen.

Eine solche Mondfinsternis gibts erst 2123 wieder

Die Sternwarte Eschenberg bietet wie viele andere am 27. Juli Sonderführungen an. «Eine Mondfinsternis ist ein Erlebnis für jedermann, auch für Familien», ist der Hobby-Astronom überzeugt, unter fachkundiger Begleitung ein lehrreiches noch dazu.

Wer lieber ungestört in der Natur die Mondfinsternis beobachten will, sollte sich einen etwas erhöhten Standort «mit möglichst freier Sicht auf den Horizont» suchen, so Griesser, da der Mond sehr flach stehen wird. Griesser empfiehlt einen Hügel mit Blick Richtung Südosten, wo der Mond aufgeht. Am besten ist das Spektakel zu erkennen, wenn möglichst wenig Lichtquellen in der Nähe sind.

Einziger Unsicherheitsfaktor ist das Wetter. Wolken könnten den Beobachterinnen und Beobachtern einen Strich durch die Rechnung machen. Die nächste Chance eine totale Mondfinsternis zu erleben ergibt sich laut mondfinsternis.net am 21. Januar 2019. Eine totale Mondfinsternis von ähnlicher Länge wie am 27. Juli gibt es allerdings erst wieder im Jahr 2123. (SDA)

Was ist eine Mondfinsternis?
Eine totale Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond durch den Erdschatten wandert. Das geschieht, wenn die Erde zwischen ihm und der Sonne steht und sich die beiden Umlaufbahnen schneiden. Auf ihrer sonnenabgewandten Seite wirft die Erde einen spitz auslaufenden Kernschatten. Um diesen herum liegt ein Halbschatten, der mit wachsender Entfernung von der Erde kontinuierlich breiter wird.

Der Mond umrundet jeweils einmal in etwa 30 Tagen die Erde. Seine exzentrische Umlaufbahn ist leicht gegenüber der Bahn geneigt, auf der die Erde um die Sonne zieht. Bei den meisten Erdumrundungen wandert der Mond über oder unter dem Erdschatten vorbei. Man sieht ihn um diese Zeit als Vollmond.

Die Mondfinsternis ist überall da zu sehen, wo der Mond um diese Zeit über dem Horizont steht. Von Mitteleuropa aus sind ein bis zwei Mal jährlich Mondfinsternissen zu beobachten.

Eine totale Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond durch den Erdschatten wandert. Das geschieht, wenn die Erde zwischen ihm und der Sonne steht und sich die beiden Umlaufbahnen schneiden. Auf ihrer sonnenabgewandten Seite wirft die Erde einen spitz auslaufenden Kernschatten. Um diesen herum liegt ein Halbschatten, der mit wachsender Entfernung von der Erde kontinuierlich breiter wird.

Der Mond umrundet jeweils einmal in etwa 30 Tagen die Erde. Seine exzentrische Umlaufbahn ist leicht gegenüber der Bahn geneigt, auf der die Erde um die Sonne zieht. Bei den meisten Erdumrundungen wandert der Mond über oder unter dem Erdschatten vorbei. Man sieht ihn um diese Zeit als Vollmond.

Die Mondfinsternis ist überall da zu sehen, wo der Mond um diese Zeit über dem Horizont steht. Von Mitteleuropa aus sind ein bis zwei Mal jährlich Mondfinsternissen zu beobachten.

Mehr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?