Schlecht für Biodiversität
Invasive ausländische Pflanzen dringen in höhere Gebirge vor

Gebirgsregionen sind bisher weitgehend von der Invasion gebietsfremder Pflanzen verschont geblieben. Damit ist laut einer neuen internationalen Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) aber Schluss.
Publiziert: 27.01.2023 um 10:30 Uhr
|
Aktualisiert: 30.01.2023 um 11:09 Uhr

In den letzten zehn Jahren haben sich Neophyten entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausgebreitet, wie die kürzlich im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution» erschienene Studie zeigt.

Weltweit nahm die Zahl der untersuchten gebietsfremden Arten demnach in zehn Jahren um 16 Prozent zu. Zudem trafen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zehn von elf Untersuchungsgebieten Neophyten in deutlich grösseren Höhen an als noch vor zehn oder sogar fünf Jahren. Dies wirke sich negativ auf die Biodiversität aus.

Schuld daran seien Verkehrswege

Entlang von Strassen hätten Neophyten ein leichtes Spiel, weil der Mensch deren Samen verbreite, schrieb die ETH Zürich am Freitag in einer Mitteilung. Zudem sei durch die Verkehrsinfrastruktur die natürliche Vegetation gestört. Einheimische Pflanzen seien deshalb weniger konkurrenzfähig. In intakten Gebirgslebensräumen fernab von Strassen haben biologische Invasoren laut der Studie hingegen einen schweren Stand.

Eine Forscherin der ETH Zürich erfasst gebietsfremde Pflanzenarten entlang einer Bergstrasse im Wallis .
Foto: ETH Zürich/Fiona Schwaller

Immer mehr Neophyten in höheren Gebieten

Dass die Neophyten in höheren Gebieten vorkommen, überraschte Erstautorin Evelin Iseli von der ETH Zürich nicht. «Erstaunt waren wir aber, dass sich diese Pflanzen so schnell ausbreiten und dass die Zahl der gebietsfremden Arten innerhalb eines Jahrzehnts so stark gestiegen ist», wurde sie in der Mitteilung der Hochschule zitiert. «Normalerweise dauert es mehrere Jahrzehnte, bis sich Arten in einem Gebiet etablieren und weit verbreiten können.»

Die Daten, die der Studie zugrunde liegen, umfassen fast 15'000 Beobachtungen von 616 nicht einheimischen Pflanzenarten aus 651 Untersuchungsflächen. Vorgenommen wurden die Vegetationsaufnahmen in Chile, Australien, auf Teneriffa, in der Schweiz, in den USA, auf Hawaii, in der Kaschmir-Region und in Norwegen.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?