Wegen Antibiotika-Resistenzen
33'000 Menschen sterben in Europa jährlich

Seit langem beklagen Experten, dass die einstigen Wunderwaffen gegen Infektionen stumpf werden: Viele Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Nun zeigt eine Studie, wie gross die Bedrohung durch die widerstandsfähigen Bakterien in Europa ist.
Publiziert: 06.11.2018 um 17:28 Uhr
|
Aktualisiert: 18.12.2018 um 12:59 Uhr

Antibiotika-resistente Bakterien verursachen europaweit jährlich etwa 33'000 Todesfälle. Dies schätzen Experten nach der Auswertung von Daten, die unter anderem ein europäisches Netzwerk zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net) im Jahr 2015 erhoben hatte.

Was ist Antibiotikaresistenz?

Unter Antibiotikaresistenz versteht man Widerstand gegen Antibiotika. Antibiotikum wird verwendet um Infektionskrankheiten zu behandeln. Bei einer Resistenz bleibt das Antibiotikum wirkungslos. Sie entsteht meistens durch eine Mutation in den Genen der Erreger, wenn der Körper mehrmals mit einem bestimmten Antibiotikum in Kontakt war. Das passiert in den meisten Fällen, weil das Antibiotikum falsch verwendet wird.

Unter Antibiotikaresistenz versteht man Widerstand gegen Antibiotika. Antibiotikum wird verwendet um Infektionskrankheiten zu behandeln. Bei einer Resistenz bleibt das Antibiotikum wirkungslos. Sie entsteht meistens durch eine Mutation in den Genen der Erreger, wenn der Körper mehrmals mit einem bestimmten Antibiotikum in Kontakt war. Das passiert in den meisten Fällen, weil das Antibiotikum falsch verwendet wird.

Mehr

Die Zahl von Infektionen, gegen die es keine oder nur wenige wirkende Antibiotika gibt, sei europaweit seit 2007 gestiegen, berichtet die internationale Forschergruppe im Fachblatt «The Lancet Infectious Diseases". Zwischen einzelnen Ländern gebe es teils erhebliche Unterschiede.

Milliarden für Bekämpfung von Antibiotika-Resistenz (Symbolbild)
Foto: Keystone

Das Team um Alessandro Cassini von der EU-Gesundheitsbehörde ECDC in Solna (Schweden) hatte Angaben aus 30 Ländern der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraumes ausgewertet. Die Schweiz wurde dabei nicht einbezogen. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf acht verschiedene Bakterienarten, die Resistenzen gegen einzelne oder Kombinationen von Antibiotika aufweisen. Diese verursachen etwa Harn- und Atemwegsinfekte, Infektionen der Blutbahn und an Operationswunden.

Was sind multiresistente Keime?

Seit der ersten kommerziellen Verwendung von Penicillin zu Beginn der 1940er Jahre ging man davon aus, dass bakterielle Infektionskrankheiten keine Gefahr mehr für die Menschheit bedeuten.

Doch die Bakterien erwiesen sich als hartnäckige Überlebenskünstler, sie sind in der Lage Widerstandsfähigkeiten gegen die in der Behandlung verwendeten Antibiotika zu entwickeln.

Die Entwicklung solcher Resistenzen befolgt dabei die Regeln der Evolution. Diejenigen Bakterien die sich am besten Anpassen können - in diesem Fall mit Resistenz gegenüber dem Antibiotikum - überleben die Therapie und geben ihre Unempfindlichkeit an die nächste Generation weiter.

Durch den übermässigen und teilweise fehlerhaften Einsatz von Antibiotika haben sich gewisse Bakterien in den letzten Jahren so entwickelt, dass sie gegen fast alle der gängigen Antibiotika resistent sind. Sie sind also multiresistent.

Seit der ersten kommerziellen Verwendung von Penicillin zu Beginn der 1940er Jahre ging man davon aus, dass bakterielle Infektionskrankheiten keine Gefahr mehr für die Menschheit bedeuten.

Doch die Bakterien erwiesen sich als hartnäckige Überlebenskünstler, sie sind in der Lage Widerstandsfähigkeiten gegen die in der Behandlung verwendeten Antibiotika zu entwickeln.

Die Entwicklung solcher Resistenzen befolgt dabei die Regeln der Evolution. Diejenigen Bakterien die sich am besten Anpassen können - in diesem Fall mit Resistenz gegenüber dem Antibiotikum - überleben die Therapie und geben ihre Unempfindlichkeit an die nächste Generation weiter.

Durch den übermässigen und teilweise fehlerhaften Einsatz von Antibiotika haben sich gewisse Bakterien in den letzten Jahren so entwickelt, dass sie gegen fast alle der gängigen Antibiotika resistent sind. Sie sind also multiresistent.

Mehr

Teils zu spät erkannt

Bei Patienten, die sich mit solchen Keimen infizieren, schlagen die entsprechenden Antibiotika nicht an. Teils werden noch wirksame Antibiotika auch zu spät verabreicht, weil die Resistenzen nicht frühzeitig genug erkannt werden. Auch an sich harmlose Infektionen können dann schwer, schlimmstenfalls tödlich verlaufen. Die Forscher werteten auch Angaben aus früheren Studien aus, etwa zum Verlauf solcher Infektionen oder bleibenden gesundheitlichen Problemen.

Im Jahr 2015 traten demnach knapp 672'000 Infektionen mit den untersuchten Bakterien auf, 33'110 Menschen starben daran. Etwa drei viertel der Erkrankungen mit antibiotikaresistenten Keimen wurden in Spitälern und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems festgestellt, berichten die Forscher. In 39 Prozent der betrachteten Fälle seien die Patienten mit einem Keim infiziert, gegen den auch Reserve-Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Die Behandlung einer Infektion ist dann nur noch sehr schwer, teils gar nicht mehr möglich.

"Die Zahlen entsprechen etwa dem, was wir erwartet haben", sagte Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Berliner Charité. «Die Forscher haben das solide und sorgfältig berechnet, aber grundsätzlich sind solche Modellierungen natürlich mit einigen Unwägbarkeiten behaftet.» So seien die Meldesysteme für auftretende Resistenzen in einzelnen Ländern unterschiedlich repräsentativ, auch die Studiendaten variierten in Qualität und Verfügbarkeit.

Gehäuft in Griechenland und Italien

Grundsätzlich ist die Situation in den skandinavischen Ländern besser, in den Ländern Süd- und Südosteuropas eher problematisch, belegte die Analyse. Besonders viele Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern gibt es demnach in Griechenland und Italien.

"Wir brauchen vor allem noch mehr Aufmerksamkeit, was die Zahl der Antibiotika-Verschreibungen angeht, die ist noch immer zu hoch", sagte Gastmeier. Das betreffe sowohl den klinischen Bereich als auch die niedergelassenen Ärzte.

Auch bei vielen Patienten sei noch nicht angekommen, wie wichtig es ist, den Einsatz von Antibiotika auf die wirklich nötigen Fälle zu beschränken. «Wir haben 2015 eine Umfrage gemacht, die zum Beispiel gezeigt hat, dass viele Menschen den Unterschied zwischen Bakterien und Viren nicht kennen. Das ist aber wichtig zu verstehen, weil Antibiotika gegen Infektionen, die von Viren verursacht werden, nicht helfen."

Grundsätzlich seien alle Altersgruppen von Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen betroffen, schreiben die Forscher in dem Fachmagazin weiter. Besonders häufig seien sie aber bei Kleinkindern unter einem Jahr sowie bei älteren Menschen über 65 Jahren.

Gemeinsame Anstrengungen nötig

Um die Situation zu verbessern, seien gemeinsame Anstrengungen nötig. Antibiotika sollten nur dann verschrieben und eingenommen werden, wenn sie wirklich nötig sind. Zudem müssten bestehende Hygienevorschriften, vor allem in Spitälern, eingehalten werden. Schliesslich brauche es mehr Forschung, um neue antibiotisch wirkende Substanzen zu entwickeln.

Die EU-Kommission erinnerte am Dienstag daran, dass sie im Juni 2017 einen neuen Aktionsplan im Kampf gegen die Ausbreitung resistenter Keime beschlossen habe. Dieser sei sehr ehrgeizig, sagte eine Sprecherin. Er ziele darauf ab, die EU zu einer Region zu machen, in der höchste Standards gesetzt werden.

Auch die Schweiz kämpft gegen die multiresistenten Keime im Zuge der Nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen. So werden die beteiligten Bundesämter am kommenden Freitag über den Stand der Umsetzung und die Lancierung einer Bevölkerungskampagne informieren. Auch in Schweizer Spitälern sind multiresistente Bakterien auf dem Vormarsch, gegen die mehrere Antibiotika nicht mehr wirken. (sda)

Die 10 sinnlosen Behandlungen

Antibiotika bei Erkältung, lange Bettruhe und Prostata-Krebstests: Manchmal muss ein Arzt auch Nein sagen können. Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat ihre Liste sinnloser Behandlungen erweitert. Diese zehn Behandlungen sind fast immer sinnlos, sagen Experten.

Hier weiter lesen

Angesichts der akuten Grippewelle richtete die EU-Kommission einen Impf-Appell an die Bürger. (Symbolbild)
Angesichts der akuten Grippewelle richtete die EU-Kommission einen Impf-Appell an die Bürger. (Symbolbild)
KEYSTONE/GAETAN BALLY

Antibiotika bei Erkältung, lange Bettruhe und Prostata-Krebstests: Manchmal muss ein Arzt auch Nein sagen können. Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat ihre Liste sinnloser Behandlungen erweitert. Diese zehn Behandlungen sind fast immer sinnlos, sagen Experten.

Hier weiter lesen

Mehr

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?