5 Fakten zum Nobelpreis
Aberwitzige Kandidaten, ein Missverständnis und posthume Vergabe

Werden die Nobelpreise wegen einer Verwechslung verliehen? Und welche Nominierungen waren nicht ganz ernst gemeint?
Publiziert: 04.10.2021 um 09:46 Uhr
|
Aktualisiert: 11.01.2022 um 11:51 Uhr

Die Nobelpreise werden seit 120 Jahren an Menschen und Organisationen vergeben, die mit ihrem Wirken die Menschheit vorangebracht haben. So wollte es der Stifter, der schwedische Chemiker Alfred Nobel, der unter anderem das Dynamit erfand. Die alljährliche Vergabe der renommierten Preise wird weltweit mit Spannung verfolgt und folgt ihren eigenen Gesetzen.

1. Beruhen die Preise auf einem Missverständnis?

Am 12. April 1888 starb Alfred Nobels älterer Bruder Ludvig im französischen Cannes. Doch die Zeitung «Le Figaro» verwechselte die Brüder und meldete Alfreds Tod auf ihrer Titelseite mit einer ziemlich aufrührerischen Schlagzeile: «Ein Mann, den man kaum als Wohltäter der Menschheit bezeichnen kann, ist gestern in Cannes gestorben. Es ist Nobel, der Erfinder des Dynamits».

Viele sehen in diesem bösen Kommentar den Anstoss für die Schaffung der Preise durch Nobel und verweisen auf die Formulierung in seinem Testament, dass diese an diejenigen gehen sollten, die «der Menschheit den grössten Nutzen gebracht haben». Einen Beleg für die Vermutung gibt es allerdings nicht, sagte Nobels Biografin Ingrid Carlberg der AFP. Die Besucher, die in die Pariser Villa des Erfinders kamen, um ihr Beileid zu bekunden, waren überrascht, einen sehr lebendigen Alfred zu sehen, wie «Le Figaro» am nächsten Tag berichtete.

2. (Eigentlich) keine posthume Vergabe mehr

Seit 1974 besagen die Statuten der Nobel-Stiftung, dass die Preise nicht posthum verliehen werden dürfen – es sei denn, der Tod tritt nach der Verkündung des Preisträgers ein. Zuvor waren nur zwei Menschen posthum mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden, die beiden Schweden Dag Hammarskjöld und Erik Axel Karlfeldt.

Der UN-Generalsekretär Hammarskjöld bekam den Friedensnobelpreis 1961 zugesprochen, kurz nachdem er bei einem Flugzeugabsturz in Afrika ums Leben gekommen war. Der Dichter Karlfeldt bekam den Literatur-Nobelpreis ebenfalls kurz nach seinem Tod 1931.

2011 wurde nach der Verleihung des Medizin-Nobelpreises an den Kanadier Ralph Steinman bekannt, dass dieser drei Tage zuvor gestorben war. Die Nobel-Stiftung entschied schliesslich, Steinman trotzdem weiter zu den Preisträgern zu zählen.

3. Oftmals ältere Entdeckungen

In Nobels Testament war festgelegt, dass die Preise an diejenigen gehen sollten, die der Menschheit «während des vorangegangenen Jahres» gedient hatten. Seit dem Beginn der Preisverleihung im Jahr 1901 war dies jedoch nur selten zwingend erforderlich. Es dauert oft lange, bis die wahre Wirkung von Entdeckungen bekannt wird, und die Zahl der würdigen Preisträger wächst. Deshalb werden oft Arbeiten ausgezeichnet, die mehrere Jahrzehnte alt sind. John Goodenough zum Beispiel wurde 2019 mit 97 Jahren der älteste Nobelpreisträger. Mit 99 Jahren ist er nun der älteste lebende Nobelpreisträger.

4. Unsägliche Kandidaten für den Friedensnobelpreis

Von Hitler über Stalin, Mussolini und Slobodan Milosevic bis hin zu Michael Jackson – unter den vielen Persönlichkeiten, die für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurden, waren auch einige unsäglich brutale und kriegslüsterne oder merkwürdige Kandidaten. Das hängt auch damit zusammen, dass weltweit zehntausende Menschen Kandidaten für die renommierte Auszeichnung vorschlagen dürfen. Jedoch wird nicht jeder Vorschlag geprüft.

Hitler wurde im Januar 1939 von einem schwedischen Abgeordneten vorgeschlagen, also nur einige Monate vor dem von Hitler begonnenen Zweiten Weltkrieg. Die Nominierung war allerdings nicht ernst gemeint, sondern sollte auf sarkastische Weise die Nominierung des britischen Premierministers Neville Chamberlain für seine Appeasement-Politik gegenüber Hitler kritisieren. Die Nominierung Hitlers wurde schliesslich zurückgezogen, findet sich aber weiter in den Annalen der Nobelpreise.

5. Nur jede 20. eine Frau

Die Zahl der Frauen unter den Nobelpreisträgern nimmt stetig zu. Gingen von 1901 bis 1920 nur vier Auszeichnungen an Frauen, lag ihr Anteil in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei 24 Prozent. Bis zum Jahr 2019 einschliesslich waren allerdings nur 54 von 923 Preisträgern Frauen, also etwas mehr als fünf Prozent. Mit 2,4 Prozent am geringsten ist der Frauenanteil beim Wirtschafts-Nobelpreis, bei den naturwissenschaftlichen Kategorien liegt er bei 3,2 Prozent.

Höher ist der Frauenanteil beim Literaturnobelpreis mit 13 Prozent und dem Friedensnobelpreis mit 15,9 Prozent. Immerhin war die Person, die als erste zwei Mal mit dem Nobelpreis geehrt wurde, eine Frau: die polnischstämmige Französin Marie Curie. Sie bekam 1903 den Physik-Nobelpreis, 1911 folgte der Chemie-Nobelpreis. (AFP)

8 Mythen und Fakten zum Nobelpreis

Wie oft kann man den Nobelpreis gewinnen? Kann man die Auszeichnung wieder wegnehmen? War Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Eine Zusammenstellung, was man über die Nobelpreise zu wissen glaubt - und wie es wirklich ist.

Die Nobelpreis-Medaille ist der wohl begehrteste Wissenschaftspreis.
Die Nobelpreis-Medaille ist der wohl begehrteste Wissenschaftspreis.
Keystone

Wie oft kann man den Nobelpreis gewinnen? Kann man die Auszeichnung wieder wegnehmen? War Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Eine Zusammenstellung, was man über die Nobelpreise zu wissen glaubt - und wie es wirklich ist.

Mehr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?