TCS-Ratgeber erklärt elektrische Antriebsarten
So haben Sie bei E-Autos den Durchblick

Martin Bolliger, Chef Mobilitätsberatung beim TCS – mit 1,5 Millionen Mitgliedern die grösste Mobilitätsorganisation der Schweiz –, klärt für den BLICK Fragen rund ums Autofahren.
Publiziert: 25.02.2020 um 04:41 Uhr
|
Aktualisiert: 09.02.2022 um 15:37 Uhr
Martin Bolliger

Elektromobilität und rein elektrische Autos sind derzeit in aller Munde. Aber gibts nicht auch bei den E-Mobilen verschiedene Antriebsarten?
F. Gasser, Zürich

Doch. Elektrofahrzeug ist der Oberbegriff für alle Arten von (mindestens teilweise) elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Hier die wichtigsten kurz im Überblick:

Elektrofahrzeug mit Batterie (BEV)

Eigentlich das «klassische» E-Fahrzeug. Als Energiespeicher dient eine Batterie, die Reichweite variiert je nach Modell zwischen 200 und 600 Kilometern. Geladen wird am Stromnetz – entweder zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen.

Das beliebteste Elektroauto der Schweiz war 2021 das Tesla Model 3.
Foto: Timothy Pfannkuchen
1/11

Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren Verbrennern bis zu 80 Prozent. Beispiel: Tesla Model 3.

Hybrid (HEV)

HEV ist ein kombinierter Antrieb (Verbrennungs- und E-Motor). Hybridfahrzeuge laden ihre (relativ kleine) Batterie via Motor und Rückführung von Bremsenergie. So ist rein elektrisches Fahren nur über kurze Strecken möglich. Sie können nicht am Stromnetz geladen werden.

Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren Verbrennern bis zu 25 Prozent. Beispiel: Kia Sportage.

Plug-in-Hybrid (PHEV)

Ähnlich wie ein HEV, nur kann ein PHEV seinen (grösseren) Akku auch am Stromnetz aufladen. Im Alltag ist man hauptsächlich elektrisch, erst bei leerer Batterie mit dem Verbrenner unterwegs. Die elektrische Reichweite differiert von 20 bis 80 km.

Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren Verbrennern (bei häufigem Laden und vielen Kurzstrecken) bis zu 70 Prozent. Beispiel: Mitsubishi Eclipse Cross PHEV.

Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle (FCEV)

FCEVs werden an speziellen, noch sehr raren Wasserstofftankstellen ähnlich schnell wie Verbrenner getankt – statt mit Benzin aber mit Wasserstoff. Beim Fahren wird in der Brennstoffzelle Strom in elektrische Energie für den E-Motor umgewandelt. Reichweite 500 bis 700 km.

Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren Verbrennern bis zu 60 Prozent. Beispiel: Toyota Mirai.

Hast auch du eine Frage an unsere Experten?

Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort AutoBlick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.

Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort AutoBlick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?